Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG: "DIE PANIK" VON RAFAEL SPREGELBURDSCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG: "DIE PANIK" VON RAFAEL SPREGELBURDSCHWEIZER...

SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG: "DIE PANIK" VON RAFAEL SPREGELBURD

im Luzerner Theater, PREMIERE AM MI. 21. MAI 2008, 19.30 UHR

«Die Panik» ist das fünfte von sieben Theaterstücken, in denen der argentinische Autor Rafael Spregelburd in Anlehnung an die berühmte Bildtafel des Hieronymus Bosch nach den modernen Äquivalenten der Sieben Todsünden forscht.

In «Die Panik» geht es um die zeitgemässe Entsprechung der Trägheit – des Herzens und des Geistes. Die aberwitzige Geschichte zwischen Familiensaga und Kriminalstück, zwischen Komödie, Horrorfilm und kunstvoll komponierter Seifenoper wirft einen geistreichen Blick auf eine träge gewordene Gesellschaft, die den Bezug zum Transzendentalen verloren hat und sich seitdem panisch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens befindet.

Emilio wurde tot in der Wohnung seiner Geliebten Regina gefunden. Seine Ehefrau Lourdes und deren Kinder Jessica und Guido sind verzweifelt auf der Suche nach dem Schlüssel von Emilios Bankschliessfach. Ihre Not treibt sie auf verworrene Wege: zur Chefin der Tornquist Bank, zum Familientherapeuten, zu einer überspannten Party und zu der Hellseherin Susana Lastri. Diese soll Kontakt aufnehmen zum ver¬storbenen Emilio, der von seinem Ableben indes nicht die leiseste Ahnung zu haben scheint. Parallel zur Jagd nach dem verlorenen Schlüssel steckt die Tochter Jessica in der Arbeit für ein zeitgenössisches Tanzstück der Choreografin Elyse Bernard. Besonders dass die Choreografin so beharrlich auf die Arbeit am «Vatermoment» besteht, bleibt den Tänzerinnen ein Rätsel. Erst als die Choreografie zur Aufführung kommt, tritt Emilios Geist auf, um die Legende vom «Buch der Toten» zu erzählen. Die Geschichte endet und bleibt dennoch Labyrinth. «Es gibt so viele Wege», sagt die Mutter Lourdes, «die alle nirgendwohin führen».

RAFAEL SPREGELBURD, AUTOR

Der 1970 in Buenos Aires geborene Rafael Spregelburd zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Theatermachern Argentiniens. Dabei ist das Multitalent sozusagen alles in einer Person: Schriftsteller, Schauspieler, Dramaturg, Regisseur und Übersetzer. Er studierte Schauspiel und Dramaturgie an der Fakultät für Philosophie und Literatur der Unversität von Buenos Aires. 1996 brach er sein Studium ab, um sich voll und ganz dem Theater widmen zu können. Er begann seine Theaterkarriere als Schauspieler, interessierte sich aber bald auch für Regie. Seine Übersetzungen von Harold Pinter, Steven Berkoff, Sarah Kane, Marius von Mayenburg, Wallace Shawn und anderen wurden mit Preisen bedacht und haben mehrere Veröffentlichungen und Inszenierungen erlebt. 1994 gründete Rafael Spregelburd seine eigene Theaterkompanie «El Patrón Vázquez», gastierte damit auf zahlreichen internationalen Festivals in Südamerika und Europa und wurde mit über 30 Preisen bedacht. Er arbeitete als Hausautor am Royal Court Theatre in London und war 2000 Teilnehmer der Schreibwerkstatt des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Im Jahre 2003 wurde Spregelburds Theater-Telenovela «Bizarra, una saga argentina» in Buenos Aires uraufgeführt. Sie bestand aus 10 Teilen, von denen jede Woche ein neuer Teil gezeigt wurde. Für die insgesamt 15stündige Saga mussten über 50 Schauspieler besetzt werden. Seit 2004 arbeitet er als Gastautor an der Schaubühne Berlin sowie am Theaterhaus Stuttgart. Rafael Spregelburds Hauptwerk ist die «Heptalogie des Hieronymus Bosch», ein dramatischer Zyklus, der sich an der kreis¬förmigen Bildtafel des berühmten Malers des Mittelalters inspiriert. In seinen bislang sechs erschienenen Texten «Die Appetitlosigkeit», «Die Überspanntheit», «Die Bescheidenheit», «Die Dummheit», «Die Panik» und «Die Paranoia» sucht Spregelburd nach den modernen Äquivalenten von Zorn, Hochmut, Wollust, Trägheit, Völlerei, Habgier und Neid. So geht es in «Die Panik» um die zeitgemässe Entsprechung der Trägheit – des Herzens und des Geistes.

Produktionsteam: Andreas Herrmann (Inszenierung), Max Wehberg (Bühne), Birgit Künzler (Kostüme), Jacob Suske (Musik), Darie Cardyn (Choreografie) Heike Dürscheid (Dramaturgie)

Mit: Samia von Arx, Darie Cardyn, Valeria Klapproth, Annika Meier, Anna Schwabroh, Anja Schweitzer, Elisabeth Seiler, Jörg Dathe, Manuel Kühne, Peter Waros

Weitere Vorstellungen: 25. / 26. / 30.5. / 1. / 4. / 5. / 6. / 11. / 12.6.2008, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche