Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: HAMLET DER TAG DER MORDE von Bernard-Marie Koltès, Luzerner TheaterSchweizer Erstaufführung: HAMLET DER TAG DER MORDE von Bernard-Marie Koltès,...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: HAMLET DER TAG DER MORDE von Bernard-Marie Koltès, Luzerner Theater

Premiere: Do. 26. März 2009, 19.30 Uhr

Das Stück stammt aus dem Nachlass des französischen Dramatikers Bernard-Marie Koltès, der sich schon früh intensiv mit den Dramen Shakespeares beschäftigte.

1974 widmete er sich der Tragödie des Prinzen von Dänemark und schuf mit seiner Adaption einen dichten, poetischen Text – das Psychogramm einer in

Auflösung begriffenen Gesellschaft, die nur noch sich selbst kennt. Die Handlung konzentriert Koltès dabei ganz auf die vier Hauptfiguren Hamlet, Ophelia, Claudius und Gertrud, die in den Fängen ihrer aus den Fugen geratenen Welt verstrickt sind. Es herrscht Krieg im Staate Dänemark, doch niemand weiss, gegen wen und warum. Ein Aussen gibt es hier nicht mehr und somit auch keinen Ausweg aus der familiären Tragödie: Prinz Hamlet verdächtigt seinen Stiefvater Claudius des Mordes an seinem Vater, doch kann er sich nicht zur Rache durchringen. Stattdessen wütet er gegen die, die ihm das Liebste ist und wird so mitschuldig am Wahnsinn und Tod Ophelias. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf.

«Hamlet. Der Tag der Morde» ist eine virtuos verdichtete, moderne Klassikeradaption, die mit der Shakespeare’schen Vorlage spielt, deren Themen, Motive und Sätze variiert und sie zu einem neuen Ganzen zusammenfügt: zu einem magisch leuchtenden Totentanz einer unausweichlich dem Untergang zutreibenden Welt.

Hamlet: Die Stille zerreisst. Die Fasern meines Körpers werden fest wie Sehnen. Mörder! Die Steine der Burgmauer bewegen sich. Das kalte Licht enthüllt. Die Verbrechen, vergraben unter der Erde, kriechen in dieser Nacht unter den Augen der Menschheit wieder empor. Schnell, schneller als der Verstand, zeigen sich die finsteren Taten. Die Seele liegt in Fetzen, die Seele und die Augen zerreissen sich. In dieser Nacht, Hamlet, wird es vollbracht, bis zum Ende.

MIT: Samia von Arx, Wiebke Kayser, Jörg Dathe, Samuel Zumbühl

PRODUKTIONSTEAM: Andreas Herrmann (Inszenierung),

Max Wehberg (Bühne),

Birgit Künzler (Kostüme),

Peter Weiss (Licht),

Heike Dürscheid (Dramaturgie)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche