Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: "Jekyll & Hyde" von Robert Woelfl nach dem Roman von R.L. Stevenson, Theater BaselSchweizer Erstaufführung: "Jekyll & Hyde" von Robert Woelfl nach dem Roman...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: "Jekyll & Hyde" von Robert Woelfl nach dem Roman von R.L. Stevenson, Theater Basel

Premiere am 23. Oktober 2009, 20.15 Uhr — Kleine Bühne

Wie lange kannst du unter Wasser die Luft anhalten? Ein anderer sein, in einem anderen sein, mehrere gleichzeitig sein, das ist Alptraum und Utopie und schreckliche Realität zugleich.

Die Äste der Platanen im Park haben genau dieselbe Form wie ihre Wurzeln unter der Erde, und wenn man die Finger ausstreckt, sollen sie unter die Haut des anderen passen. Identität ist die Utopie der Liebe. Unterschiedslos eins sein. Was natürlich ein Akt höchster Provokation ist, denn die Unterschiede sind das Wesen des Gesetzes – Unterschiede zwischen falsch und richtig. Jekyll und Hyde. Dabei ist Hyde die faszinierende Möglichkeit, sich neu zu erfinden.

Die Zukunft, dieser Virus, ist längst in dir und wird jetzt ausbrechen. Hyde! Im Rausch werden alle Erinnerungen abgeworfen. Er wird begehrt, nicht nur von Jekyll, der sonst obsessive Forschungen an Fliegen betreibt, sondern auch von dessen ungreifbarer Geliebten Ivy und seinem pedantischen Verfolger Utterson. Alle drei jagen dieses Phantom: Hyde.

Robert Woelfl schrieb mit seinem Stück ein ironisches Destillat auf Stevensons Horror-Klassiker aus dem Jahr 1886. Eine Liebesgeschichte, ein rasantes Sprachstück und eine Koketterie mit dem Schrecken.

Der gebürtige Kärntner Robert Woelfl lebt in Wien, schreibt Theaterstücke, Hörstücke und Videoessays. Für sein Stück «Dem Herz die Arbeit, den Händen die Liebe» erhielt er 2000 den Jenaer Reinhold-Lenz-Preis für neue Dramatik. Beim Heidelberger Stückemarkt 2001 wurde er für «Kommunikation der Schweine» mit dem Autorenpreis der deutschsprachigen Theaterverlage ausgezeichnet.

Regisseur Alexander Nerlich war nach seinem Regiestudium an der Bayerischen Theaterakademie zunächst als Regieassistent am Theater Basel, später als Hausregisseur am Residenztheater in München engagiert. In Basel inszenierte er u.a. Lessings «Emilia Galotti» und «Minna von Barnhelm», Sabine Harbekes «nachts ist es anders» und zuletzt Martin Crimps «Auf dem Land».

Regie: Alexander Nerlich

Regie Alexander Nerlich

Bühne Christian Sedelmayer

Kostüme Bettina Schanz von Koch

Illustration und Animation Franziska Nyffeler

Musik Malte Preuss

Licht GigerHeidLights

Dramaturgie Ole Georg Graf

Regieassistenz Elisabeth Caesar

Ausstattungsassistenz Annina Züst

Inspizienz Marco Ercolani

Souffleuse Marion Winter

Besetzung

Jekyll und Hyde Dirk Glodde

Ivy Hanna Eichel

Utterson Atef Vogel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche