Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizerische Erstaufführung: "Der Hund mit dem gelben Herzen oder Die Geschichte vom Gegenteil" von Jutta Richter, JUNGES SCHAUSPIELHAUS ZÜRICHSchweizerische Erstaufführung: "Der Hund mit dem gelben Herzen oder Die...Schweizerische...

Schweizerische Erstaufführung: "Der Hund mit dem gelben Herzen oder Die Geschichte vom Gegenteil" von Jutta Richter, JUNGES SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH

Premiere 25. Februar 2012, 19 Uhr, Schiffbau/Matchbox. -----

Eine Geschichte über das Suchen, Finden und Erfinden, über Freundschaft, Geborgenheit und Verrat – über Gott und die Welt.

Lottamädchen und ihr Bruder Prinz Neumann haben einen sprechenden Hund gefunden. Dass sie ihn behalten wollen, darf niemand wissen. Deshalb versorgen sie ihn im Schuppen mit Leberwurstbroten, Mandelkuchen, Hähnchenhaut und allem, was das Hundeherz begehrt. So ein Zuhause hat sich der Hund schon lange gewünscht. Als Gegenleistung für Streicheleinheiten und Sicherheit beginnt er, den Kindern die Geschichte vom grossen Erfinder G. Ott und Lobkowitz, seinem besten Freund, zu erzählen.

„Wir müssen es teilen, das Glück. Das Leben, das Licht, die Freude, den Frieden, das müssen wir teilen“, sagt G. Ott, nachdem er Tiere, Pflanzen, Himmel und Erde erfunden hatte. Bei all diesen Schöpfungen war sein Freund Lobkowitz der, der ihn immer wieder inspirierte und es hätte kein Licht gegeben, wenn er sich nicht das Gegenteil zur Finsternis gewünscht hätte. Doch beim Schaffen der Abbilder zerbricht diese innige Freundschaft. Denn sie geraten nicht so wie gewünscht. Sie werden aus dem paradiesischen Garten vertrieben und Lobkowitz mit ihnen. Er soll sie „lenken und leiten und lehren“. Damit bleibt Gustav Ott allein zurück. Eine Geschichte vom Suchen und Finden, vom Erfinden und Zerstören, von Freundschaft, Verrat und Unterwegssein.

Der Regisseur Philippe Besson und die Dramaturgin Petra Fischer haben im steten Austausch mit Jutta Richter aus deren erfolgreichem Kinderbuch ein Theaterstück für Kinder ab 9 Jahren verfasst. Philippe Besson, der in der vergangenen Spielzeit das Familienstück „Dornröschen oder das Märchen vom Erwachen“ im Pfauen inszeniert hat, arbeitet erstmals in der Matchbox. Das Bühnenbild und die Kostüme hat Karoline Young („Stones“ und „Weit ist der Weg“) entworfen. Für die Musik zeichnet Nicolas Dauwalder verantwortlich.

Neben dem Ensemblemitglied Fabian Müller (Prinz Neumann) spielen Judith Cuénod (Lottamädchen), die letzte Spielzeit als Dornröschen zu sehen war, Oliver Krättli (G.Ott/Hund) und Peter Zimmermann (Lobkowitz). Letztere sind zum ersten Mal am Jungen Schauspielhaus tätig.

Jutta Richter, 1955 in Westfalen geboren, veröffentlichte bereits als Schülerin ihr erstes Buch. Sie studierte katholische Theologie, Germanistik und Publizistik in Münster und lebt heute als freiberufliche Autorin auf Schloss Westerwinkel im Münsterland. Für ihr umfangreiches kinder- und jugendliterarisches

Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2001 und dem Hermann-Hesse-Stipendium für ihr Gesamtwerk. 2012 ist sie ausserdem erneut für den Astrid Lindgren Memorial Award, den weltweit bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchpreis, nominiert. Mit „Der Hund mit dem gelben Herzen oder Die Geschichte vom Gegenteil“ gelang Jutta Richter der literarische Durchbruch, wurde damit für den internationalen UNESCO-Preis nominiert und gewann 2000 den Rattenfänger-Literaturpreis der Stadt Hameln.

Philippe Besson stammt aus einer Theaterfamilie und wurde 1962 in Berlin geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Matrosen der Binnenschifffahrt bevor er 1986 seine Theaterlaufbahn als Regieassistent am Schauspielhaus Zürich begann. Er war Oberspielleiter am Ulmer Theater, arbeitete als freier Regisseur, bis er von 1999 bis 2007 die Leitung der Kinder- und Jugendtheatersparte am Hans Otto Theater in Potsdam übernahm. Seine Inszenierung „Wir alle für immer zusammen” wurde für den Deutschen Kindertheaterpreis 2008 und den Theaterpreis „Der Faust“ 2007 nominiert. Am Schauspielhaus Zürich inszenierte er 1998 im Keller eine eigene „Pinocchio“-Fassung und 2010 „Dornröschen oder Das Märchen vom Erwachen“ auf der Pfauen-Bühne.

Regie Philippe Besson,

Bühne und Kostüme Karoline Young,

Musik Nicolas Dauwalder,

Dramaturgie Petra Fischer, Theaterpädagogik Caroline Ringeisen

Mit Judith Cuénod, Oliver Krättli, Fabian Müller und Peter Zimmermann

Für alle ab 9 Jahren

Weitere Vorstellungen: 26.2. (15 Uhr) 7., 16., 17.3. (jeweils 19 Uhr) 8.,

12., 13., 15.3. (jeweils 14 Uhr), 9., 14.3. (jeweils 10 Uhr) und am 10.3. (18

Uhr).

Infos/Ticketreservation: 044 258 77 77

www.junges.schauspielhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche