Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SEIN BILDNIS WUNDERSELIG - Clara Schumann und die Erinnerung von Nina Omilian, Renaissance-Theater Berlin SEIN BILDNIS WUNDERSELIG - Clara Schumann und die Erinnerung von Nina...SEIN BILDNIS WUNDERSELIG...

SEIN BILDNIS WUNDERSELIG - Clara Schumann und die Erinnerung von Nina Omilian, Renaissance-Theater Berlin

Premiere 23.03. 20:00 Uhr, Bruckner Foyer

Wir treffen Clara Schumann in einer Situation des inneren wie äußeren Aufbruchs. Schon ihr erster Satz: "Nun fängt ein ganz neues Leben an." verbindet Hoffnung mit Wehmut, mit ihm soll ein Traum Wirklichkeit werden.

Umzugsvorbereitungen bringen in Clara eine Lawine ins Rollen. Sie durchlebt Vergangenes neu, versucht Geschehenes einzuordnen stets begleitet von der Musik ihres Ehemannes Robert. Seine Lieder bringen Saiten in ihr zum Schwingen, lösen "die Erinnerung" aus.

In diesem Fall eine besonders penetrante, und es scheint, also ob die Muse Calliope, von Hause aus zuständig für schönen Gesang und heldenhafte Poesie, von ihrer Mutter, der Erinnerung selbst, beauftragt worden wäre, das Andenken Robert Schumanns zu bewahren. Und zwar so schillernd wie möglich: Ohne Rücksicht auf Realitäten malt sie - auch mit Hilfe von Roberts op. 42 "Frauenliebe und -leben" - ein verklärtes Bild des Komponisten. Sie möchte sein Bildnis, von dem Clara sich eigentlich gerne distanzieren will, in Claras Umzugsgepäck schmuggeln. Doch Clara ist nicht in der Stimmung für Halbwahrheiten. Für sie ist es Zeit auszusortieren, Ballast abzuwerfen, ihr eigenes Bild von Robert zu finden. Und von sich.

Tonangebend, gleichsam stimmungsweisend werden die beiden Figuren von Roberts Musik geführt. "Sein Bildnis wunderselig" ist vielmehr ein innerer Dialog Clara Schumanns mit sich selbst bzw. mit ihrer Erinnerung als ein reiner Liederabend. Aus diesem Grund wird von einer Programmabfolge im herkömmlichen Sinne abgesehen. "Prima le parole, poi la musica" heißt mithin auch das Motto: Einige Lieder werden nur angespielt, andere abgebrochen, ganz wie es Clara in den Sinn kommt. Die von Marian Lux komponierte bzw. arrangierte Szenenmusik folgt stets Schumannschem Vorbild und wirkt als dramaturgisches Element.

2010, zur Feier des 200. Geburtstags Robert Schumanns, der am 8. Juni 1810 in Zwickau zur Welt gekommen ist, wird weltweit ein besonderer Fokus auf den Komponisten und seine Musik gerichtet.

Mit „Sein Bildnis Wunderselig“ würdigt das Renaissance-Theater Berlin diesen großartigen Künstler.

mit

Nadine Schori, Esther Puzak/ Nina Omilian

Regie Nadine Schori

Musik Marian Lux (Klavier)

Bei den Veranstaltungen im Bruckner-Foyer können Sie Ihre Plätze frei wählen:

Rechtzeitiges Erscheinen sicher Ihnen die besten Plätze.

Das Getränkebuffet ist vor der Vorstellung und in der Pause geöffnet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche