Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SEMELE - "Opera after the manner of an Oratorio" von Georg Friedrich Händel im Stadttheater Bern SEMELE - "Opera after the manner of an Oratorio" von Georg Friedrich Händel...SEMELE - "Opera after...

SEMELE - "Opera after the manner of an Oratorio" von Georg Friedrich Händel im Stadttheater Bern

Premiere 15. Mai. 2011, 18.00 Uhr, Stadttheater. -----

Oper oder Oratorium? Im Fall von Händels Semele lässt sich diese Frage nicht eindeutig beantworten. Die mythologische Geschichte der Semele, die von Jupiter begehrt wird und an dessen Göttlichkeit letztlich verbrennt, war für ein Oratorium höchst ungewöhnlich.

Und so gilt Semele heute vielen als eine der modernsten Kompositionen Händels für das Musiktheater: neue musikalische Formen werden zugunsten des dramatischen Effektes den erprobten, aber statischen Formen vorgezogen, bühnenwirksam - und damit für das Theater wie geschaffen -

komponierte Händel nicht nur Semeles tragisch endende Suche nach emotionalen Grenzerfahrungen, sondern auch das Macht demonstrierende Donnergrollen Jupiters, die Eifersucht seiner Gattin Juno, die unglücklich liebende Ino und den grossen gemischten Chor.

Der Stoff könnte einer heutigen Boulevardzeitung entnommen sein: Ein junges, ehrgeiziges Mädchen hat eine leidenschaftliche Affäre mit einem älteren, verheirateten Mann in höchster gesellschaftlicher Position. Kann das gut gehen, und wenn ja, für wen? Semele, von Zeus vergöttert, träumt davon, die Frau an seiner Seite zu sein, überschätzt in ihrer Forderung nach Unsterblichkeit jedoch letztlich ihre Macht. Denn der Platz der rechtmässigen Gattin ist bereits vergeben. Juno, die Gemahlin, weiss ihn zu verteidigen, ohne sich mit dem jähzornigen Göttervater auf einen offenen Kampf einzulassen.

Ihre Methoden, den Gatten in den Ehehafen zurückzusteuern (und damit den eigenen Status zu verteidigen), sind subtiler und sowohl denen des Jupiter als erst recht denen Semeles an Intrigenpotenzial gewachsen. Keine Überraschung also: Semele findet sich in der Opferrolle wieder. Eine leidenschaftliche Dreiecksbeziehung als wahrhaftige Opernszenerie für emotionsgeladene Affektarien von höchstem Glück über tiefste Verzweiflung bis zu schwärzester Rache.

Händel, der frühe Europäer, in Mitteldeutschland geboren, in Italien gereift und in London zur Meisterschaft gelangt, gefeierter Liebling der Gesellschaft, geschmähter Bankrotteur, feinsinniger Kunstsammler und begnadeter Gourmet, bleibt in jedem Fall der brillante Könner seines Fachs. Die die Kunst reglementierenden politischen Zeitbarrieren weiss er wieder einmal klug zu umschiffen und sich gegen seine Gegner, die «feinen Damen, Kleingeister und Ignoranten» Londons zu behaupten.

Scheinbar bruchlos fügt Händel einen weltlichen antiken Stoff mit bürgerlich

agierenden Figuren in der (sonst religiösen) Form eines englischen Oratoriums mit italienischen Bravourarien zu einer englischsprachigen Oper zusammen, die bis heute nichts an Faszination, Aktualität und Ausdrucksstärke verloren hat.

Musikalische Leitung George Petrou

Inszenierung Jakob Peters-Messer

Bühne Markus Meyer

Kostüme Sven Bindseil

Semele Hélène Le Corre

Jupiter/Apollo Andries Cloete

Juno/Ino Lisa Wedekind

Cadmus/Somnus Carlos Esquivel

Athamas Peter Kennel

Iris Anne-Florence Marbot

Chor des Stadttheaters Bern

Berner Symphonieorchester

Weitere Vorstellungen : 21./28. Mai // 01./03./07./16. Juni 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche