Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia" in WürzburgSergej Prokofjew: "Romeo und Julia" in WürzburgSergej Prokofjew: "Romeo...

Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia" in Würzburg

Premiere: 3. März 2007 | 19.30 Uhr | Großes Haus, Mainfranken Theater,

Ballett in vier Akten und einem Epilog, Libretto von Anna Vita basierend auf dem Ballett „Romeo i Dschuljetta“ von Leonid Michailowitsch Lawrowski nach der Tragödie „Romeo and Juliet“ von William Shakespeare.

Die Familien Montague und Capulet sind tief verfeindet. Romeo, Sohn der Familie Montague, und Julia, die schöne Tochter der Capulets, verlieben sich auf einem Maskenball der Familie Capulet ineinander und lassen sich heimlich von Bruder Lorenzo trauen.

Doch der Hass zwischen den Familien findet seinen blutigen Höhepunkt als Julias Vetter Tybalt Romeos Freund Mercutio tötet, und Romeo daraufhin in blinder Wut den Tybalt ersticht. Die Verwicklungen, Missverständnisse und Intrigen führen letztlich zum bekannten, tragischen weil tödlichen Ausgang der wohl berühmtesten Liebesgeschichte der Weltliteratur.

 
Statt Mitglieder verfeindeter Familien sind Romeo und Julia in der Inszenierung von Ballettdirektorin Anna Vita Teil zweier unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, nämlich der traditionellen alteingesessenen Bevölkerung auf der einen und der umherziehenden Sinti und Roma auf der anderen Seite. Jahrhunderte lang wurden die mit dem klischeebehafteten und häufig diskriminierenden Wort „Zigeuner“ bezeichneten Roma von der Mehrheitsgesellschaft ausgeschlossen, geächtet und verfolgt. Durch die Konkretisierung des Konfliktes auf zwei Bevölkerungsgruppen, von denen die eine auch heute noch diskriminiert wird, erhält die Inszenierung eine hohe zeitpolitische Aktualität. 

 
Sergej Prokofjews (1891- 1953) „Romeo und Julia“ entstand 1936 als das Werk eines Komponisten, der damals als Hauptvertreter einer kühnen, abgeklärten Moderne galt. Er erschuf die erfolgreichste Ballettadaption von Shakespeares Dramenklassiker – ein Meisterwerk geprägt durch die Gegensätze Zärtlichkeit und Gewalt, Euphorie und Verzweiflung, aufkeimende Hoffnung und blinde Zerstörungswut.


Musikalische Leitung:                                            Jin Wang
Choreographie:                                                       Anna Vita
Bühne und Kostüme:                                             Dorin Gál
Choreografische Assistenz                                   Marius Krisan
Dramaturgie:                                                            Sebastian Hanusa



Julia               Ayako Kikuchi / Caroline Matthiessen

 
Rosalinde         Anneli Chasemore / Ayako Kikuchi / Ako Nakanome

Tybalt                  Ivan Alboresi / Vitali Belikov
Paris                   Sven De Baets a.G. / Robert Viehweg

Romeo    Sven de Baets a.G. / Mateo Klemmayer a.G. /                                                                               Dmitry Sludyanin

Mercutio           Ivan Alboresi / Sergio Carecci


Benvolio,        Sergio Carecci / Mateo Klemmayer a.G. / Dmitry Sludyanin


Pater Lorenzo     Marius Krisan

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche