Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SHAKESPEARE IN LOVE - EIN KULTURFEST FÜR ALLE! in StuttgartSHAKESPEARE IN LOVE - EIN KULTURFEST FÜR ALLE! in StuttgartSHAKESPEARE IN LOVE -...

SHAKESPEARE IN LOVE - EIN KULTURFEST FÜR ALLE! in Stuttgart

Sonntag, 28. Februar 2016, 13 - 16 Uhr // Opernvorplatz, Gruppe Foaie Verde ab 11 Uhr. -----

Musik, Gesang, Tanz, Texte, Schauspiel, Performances, gemeinsames Singen, viele bunte Luftballons, Überraschungen. In Zeiten zunehmender Intoleranz und ideologischer Abschottung möchten namhafte Stuttgarter Kulturinstitutionen, Künstlerinnen und Künstler mit einem Kulturfest Brücken bauen. Es gibt ein abwechslungsreiches Programm, das auch zum Mitmachen einlädt.

„Shakespeare in Love“ ist Anknüpfungspunkt für einen sinnlichen, grenzüberschreitenden Dialog der Künste und Kulturen zu den uns verbindenden Themen Offenheit, Freiheit, Spiel, Kreativität und Lebensfreude. Ein „Stuttgarter Kessel Buntes“, in dem alle Platz finden und willkommen sind.

Während die Vorbereitungen für das Kulturfest stattfinden, spielt bereits zwischen 11 und 13 Uhr die Gruppe Foaie Verde temperamentvoll auf. Begleitend dazu werden bunte Ballons aufgeblasen, die man sich dort kostenlos abholen darf.

Seit Jahrhunderten begleiten die Lautari, die Dorfmusiker Rumäniens, alle möglichen gesellschaftlichen Anlässe ihres Dorfes mit ihrer atemberaubenden Musik. So vielfältig diese Anlässe sind – von Geburtsfeiern über Hochzeiten bis hin zu Begräbnissen, so vielfältig ist auch das Repertoire und die Spielweise der Lautari.

In der Tradition dieser Musiker, die ständig neue Einflüsse in ihre Musik integrieren, steht die Gruppe Foaie Verde um den Geigenvirtuosen Sebastian Klein. Darüber hinaus verbindet Foaie Verde die Musik der Lautari mit den Klängen der Roma aus anderen europäischen Ländern in einem ungemein spannenden Konzertprogramm, das durch seine musikalische Klasse und seinen Abwechslungsreichtum Publikum und Presse gleichermaßen begeistert.

„Speed-Folk“ aus Rumänien trifft auf Orientalisches, serbische Rhythmen erscheinen neben ungarischen Melodien und russischer Folklore.

Gestaltet wird das Programm des Kulturfests von Mitgliedern der Oper Stuttgart, des Stuttgarter Balletts, des Schauspiels Stuttgart, des Staatsorchesters Stuttgart, des Staatsopernchors Stuttgart, der Jungen Oper Stuttgart, der Gruppe CIS, Polywaggons, Projektraum Lotte und der Akademie Schloss Solitude. Ebenso wirken mit: das Kunstmuseum Stuttgart, das Literaturhaus Stuttgart und der Württembergische Kunstverein.

Informationen zu Foaie Verde:

Aktuelle Informationen online auf den Websites der Organisatoren sowie auf Twitter und Facebook über den Hashtag: #asyoulikeitstuttgart

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑