Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SHAKESPEARE IN LOVE - EIN KULTURFEST FÜR ALLE! in StuttgartSHAKESPEARE IN LOVE - EIN KULTURFEST FÜR ALLE! in StuttgartSHAKESPEARE IN LOVE -...

SHAKESPEARE IN LOVE - EIN KULTURFEST FÜR ALLE! in Stuttgart

Sonntag, 28. Februar 2016, 13 - 16 Uhr // Opernvorplatz, Gruppe Foaie Verde ab 11 Uhr. -----

Musik, Gesang, Tanz, Texte, Schauspiel, Performances, gemeinsames Singen, viele bunte Luftballons, Überraschungen. In Zeiten zunehmender Intoleranz und ideologischer Abschottung möchten namhafte Stuttgarter Kulturinstitutionen, Künstlerinnen und Künstler mit einem Kulturfest Brücken bauen. Es gibt ein abwechslungsreiches Programm, das auch zum Mitmachen einlädt.

 

 

„Shakespeare in Love“ ist Anknüpfungspunkt für einen sinnlichen, grenzüberschreitenden Dialog der Künste und Kulturen zu den uns verbindenden Themen Offenheit, Freiheit, Spiel, Kreativität und Lebensfreude. Ein „Stuttgarter Kessel Buntes“, in dem alle Platz finden und willkommen sind.

 

Während die Vorbereitungen für das Kulturfest stattfinden, spielt bereits zwischen 11 und 13 Uhr die Gruppe Foaie Verde temperamentvoll auf. Begleitend dazu werden bunte Ballons aufgeblasen, die man sich dort kostenlos abholen darf.

 

Seit Jahrhunderten begleiten die Lautari, die Dorfmusiker Rumäniens, alle möglichen gesellschaftlichen Anlässe ihres Dorfes mit ihrer atemberaubenden Musik. So vielfältig diese Anlässe sind – von Geburtsfeiern über Hochzeiten bis hin zu Begräbnissen, so vielfältig ist auch das Repertoire und die Spielweise der Lautari.

 

In der Tradition dieser Musiker, die ständig neue Einflüsse in ihre Musik integrieren, steht die Gruppe Foaie Verde um den Geigenvirtuosen Sebastian Klein. Darüber hinaus verbindet Foaie Verde die Musik der Lautari mit den Klängen der Roma aus anderen europäischen Ländern in einem ungemein spannenden Konzertprogramm, das durch seine musikalische Klasse und seinen Abwechslungsreichtum Publikum und Presse gleichermaßen begeistert.

 

„Speed-Folk“ aus Rumänien trifft auf Orientalisches, serbische Rhythmen erscheinen neben ungarischen Melodien und russischer Folklore.

 

Gestaltet wird das Programm des Kulturfests von Mitgliedern der Oper Stuttgart, des Stuttgarter Balletts, des Schauspiels Stuttgart, des Staatsorchesters Stuttgart, des Staatsopernchors Stuttgart, der Jungen Oper Stuttgart, der Gruppe CIS, Polywaggons, Projektraum Lotte und der Akademie Schloss Solitude. Ebenso wirken mit: das Kunstmuseum Stuttgart, das Literaturhaus Stuttgart und der Württembergische Kunstverein.

 

Informationen zu Foaie Verde:

 

Aktuelle Informationen online auf den Websites der Organisatoren sowie auf Twitter und Facebook über den Hashtag: #asyoulikeitstuttgart

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑