Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Shakespeares „König Lear“ im Theater HeilbronnShakespeares „König Lear“ im Theater HeilbronnShakespeares „König...

Shakespeares „König Lear“ im Theater Heilbronn

Premiere am 17. Mai 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

König Lear will die Regierungsgeschäfte niederlegen und das Reich unter seinen drei Töchtern aufteilen. Die beiden älteren Töchter Goneril und Regan wollen sich mit ihren Liebesbekundungen die Gunst des Vaters erschmeicheln. Cordelia, die Jüngste kann sich, obwohl sie ihren Vater sehr liebt, nicht zu einem Lippenbekenntnis durchringen und sagt nichts.

Darüber gerät Lear so in Wut, dass er Cordelia verstößt und ihr die Mitgift nimmt. Goneril und Regan erhalten je die Hälfte des Reiches unter der Bedingung, dass sie für ihren Vater sorgen und ihn samt seiner 100köpfigen Ritterschar, auf die er besteht, abwechselnd bei sich aufnehmen …

Zur gleichen Zeit verstößt ein anderer Vater eines seiner Kinder: Graf Gloucester, ein Vertrauter des Königs, hat zwei Söhne, den ehelich geborenen Edgar und den unehelich gezeugten Edmund. Da Edmund möglichst schnell an den gesamten Besitz und den Titel des Grafen herankommen will, bezichtigt er seinen Halbbruder, am Sturz des Vaters zu arbeiten. Edgar bleibt nichts anderes übrig, als zu fliehen und die Identität eines verrückten Bettlers anzunehmen.

Unterwegs trifft er auf König Lear, der zusammen mit einem Narren durch die Gegend irrt. Denn seine älteren Töchter haben sich, kaum im Besitz der Macht, nicht an ihre Versprechen gehalten. Verbittert und dem Wahnsinn nahe, muss Lear erkennen, wie verblendet er war.

„König Lear“ gilt als Shakespeares gewaltigstes und abgründigstes Drama. 1604/05 schrieb er es nach der der alten britischen Sage vom König Leir und seinen drei Töchtern, in der sich allerdings ̶ im Gegenteil zu seinem Stück ̶̶ die Handlung zumindest für die Titelfigur zum Guten wendet. „Shakespeare macht den Stoff schlimmer und dadurch wahrer“, sagt Regisseurin Johanna Schall. Sein Entwurf von dieser aus den Fugen geratenen Welt, in der Misstrauen, Neid, Verrat und Machtgier regieren, sei überaus modern. Sie hat sich für die Übersetzung von Frank Günthe rund eine straffe Fassung entschieden.

Regie: Johanna Schall

Bühne: Horst Vogelgesang

Kostüme: Jenny Schall

Dramaturgie: Andreas Frane

Kampf-Choreografie: Axel Hambach

Mit: Sylvia Bretschneider (Regan) , Judith Lilly Raab (Goneril), Luise Schubert (Cordelia), Sabine Unger (Gräfin von Kent)

Stefan Eichberg (Lear), Joachim Foerster (Edgar), Gabriel Kemmether (Narr), Frank Lienert-Mondanelli (Graf von Gloucester), Fabian Schiffkorn (Herzog von Albany), Guido Schikore (Oswald), Tobias D. Weber (Herzog von Cornwall), Sebastian Weiss (Edmund)

Nächste Spieltermine: Di. 27.05. 19.30 Uhr, Mi. 28.05. 19.30 Uhr, Fr. 30.05. 19.30 Uhr, Mi. 11.06. 19.30 Uhr, Sa. 14.06. 19.30 Uhr, Fr. 20.06. 19.30 Uhr, Sa. 21.06. 19.30 Uhr, Do. 03.07. 19.30 Uhr, Di. 08.07. 19.30 Uhr, Fr. 18.07. 19.30 Uhr, So. 20.07. 19.30 Uhr , Mi. 23.07. 19.30 Uhr, Do. 24.07. 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche