Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Shockheaded Peter" in den der Städtischen Bühnen Münster"Shockheaded Peter" in den der Städtischen Bühnen Münster"Shockheaded Peter" in...

"Shockheaded Peter" in den der Städtischen Bühnen Münster

Premiere: Samstag, 09. Dezember 2006, 19.30 Uhr

von Julian Crouch und Phelim McDermott nach „Der Struwwelpeter“ von Dr. Heinrich Hoffmann, Musik von Martin Jacques (The Tiger Lillies)

wieder deutsch von Andreas Marber.

Das Bilderbuch „Der Struwwelpeter“ von Dr. Heinrich Hoffmann entstand 1844 und löste von Anfang an eine erstaunliche Resonanz aus, die sich nicht nur auf Deutschland beschränkte.

Zahlreiche unterschiedlichste Varianten und Parodien zu dem Werk, bezeugen ebenfalls seine große Bekanntheit. Auf vielfältige Weise wurde es analysiert und gedeutet, u. a. als Glanzstück sogenannter „schwarzer Pädagogik“. Auch heute noch ist „Der Struwwelpeter“ ein fest stehender Begriff.

In der Bearbeitung für das Theater sind die Geschichten des Buches auf die Spitze getrieben und mit herrlich-schrägen Songs versehen. Hoffmanns Moritatenbilderbogen Struwwelpeter, der von Kindern erzählt, die nicht brav sind und denen daher allerlei grausames Unheil widerfährt, wird zu einer schaurig-schönen Horror-Show.

Da ist der „bitterböse Friederich“, der Tiere quält und entsprechend bestraft wird: „Da biss der Hund ihn in das Bein, recht tief bis in das Blut hinein“; Paulinchen verbrennt, weil sie mit Streichhölzern spielt; der Fliegende Robert wird mit seinem Regenschirm vom Wind auf Nimmerwiedersehen fortgetragen, weil er bei Sturm trotz Verbot aus dem Haus geht; dem Konrad werden vom Schneider die Daumen abgeschnitten, weil er heimlich daran lutscht. In der Geschichte vom Hasen wird der Spieß umgedreht, der Jäger wird vom Hasen mit seiner eigenen Flinte aufs Korn genommen. Die Geschichten vom Zappelphilipp, Suppenkaspar oder Hans-Guck-in-die-Luft sind ebenfalls dabei.

Genüsslich werden diese Geschichten von einer Erzählerfigur präsentiert, besungen, gespielt und mit bitter-bösen Kommentaren begleitet. Die Darstellerinnen und Darsteller schlüpfen in die verschiedenen Rollen und singen – von einer Live-Band begleitet – die Songs.

Regie: Dirk Böhling
Musikalische Leitung: Alexander Morsey
Bühnenbild und Kostüme: Anika Söhnholz
Choreografie: Isabella Rapp
Dramaturgie: Ralph Blase

Mitwirkende:

Christiane Hagedorn, Stefanie Kirsten, Isabella Rapp; Benjamin Kradolfer, Thomas Schweins

Musiker: Alexander Morsey, Robert Kretschmar, Joachim Raffel, Stefan Struck

Weitere Vorstellungen im Dezember:
Dienstag, 12. Dezember; 19.30 Uhr
Montag, 18. Dezember; 19.30 Uhr
Dienstag, 19. Dezember; 19.30 Uhr
Mittwoch, 27. Dezember; 19.30 Uhr
Donnerstag, 28. Dezember 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche