Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SHUT UP AND DANCE! RELOADED - Komische Oper Berlin SHUT UP AND DANCE! RELOADED - Komische Oper Berlin SHUT UP AND DANCE!...

SHUT UP AND DANCE! RELOADED - Komische Oper Berlin

PREMIERE 15. Januar 2010, 20.00 Uhr

Das Staatsballett Berlin zeigt sieben Choreographien, darunter fünf Uraufführungen, von und mit Tänzerinnen und Tänzern der Compagnie.

Nach dem Magazin der Staatsoper Unter den Linden und dem Club Berghain ist es jetzt die große Bühne der Komischen Oper, die Martin Buczkó, Kathlyn Pope, Nadja Saidakova und Xenia Wiest mit ihren eigenen Kreationen erobern. Zum ersten Mal dabei sind David Simic und Tim Plegge.

SHUT UP AND DANCE! RELOADED bietet den Mitgliedern der Compagnie eine Plattform, ihr choreographisches Talent unter Beweis zu stellen. Gezeigt werden Choreographien von Martin Buczkó, Sebastian Nichita, Tim Plegge, Kathlyn Pope, Nadja Saidakova, David Simic und Xenia Wiest, geschaffen für die Tänzer des Staatsballetts Berlin. Der Spielort, die Komische Oper Berlin, ist dabei eine neue Herausforderung für die Choreographen.

Für SHUT UP AND DANCE! RELOADED begeben sie sich auf die Suche nach ihrem ganz persönlichen Zugang zum Medium Tanz und ergreifen die Chance, sich frei und experimentell mit einem selbst gewählten Thema zu beschäftigen. So entsteht ein individueller Abend, der die einzelnen Persönlichkeiten der Tänzer in den Vordergrund rückt. So experimentell wie das Projekt ist auch die Musik: Xenia Wiest arbeitet mit imposanten Klang-Kompositionen die eigens für ihr Stück entwickelt werden, Martin Buczkó passt seine eigene Musik selbst an seine Intentionen an und Kathlyn Pope erinnert an die Anfänge der elektronischen Musik. Für Nadja Saidakovas „Egopoint“ entstand die Musik wiederum in enger Zusammenarbeit mit dem DJ Luke Slater [=The 7th Plain] - die Uraufführung erlebte das Stück bei den Berliner Festspielen | spielzeit’europa im November 2009.

Zum ersten Mal bei SHUT UP AND DANCE! dabei sind David Simic, Tänzer des Staatsballetts Berlin, und Tim Plegge, der bereits andernorts choreographisch gearbeitet hat. Das siebte Stück „Among Myselves“ ist 2005 entstanden und erweist seinem verstorbenen Schöpfer Reverenz: dem vielversprechenden Choreographen der ersten Serie SHUT UP AND DANCE! – Sebastian Nichita.

SHUT UP AND DANCE! RELOADED

Choreographien von Martin Buczkó, Sebastian Nichita, Tim Plegge, Kathlyn Pope, Nadja Saidakova, David Simic und Xenia Wiest

[in alphabetischer Reihenfolge der Choreographen]

Uraufführung

WILL

Choreographie: Martin Buczkó

Musik: Infinit

Kostüme: Lost and Found

Lichtkonzept | Projektionen: Raul Ciosici

In memoriam Sebastian Nichita

AMONG MYSELVES

Choreographie: Sebastian Nichita | Martin Buczkó

Violoncello: Zoë Cartier

Uraufführung

SONETT XVIII

Choreographie: Tim Plegge

Musik: Philip Glass (Metamorphosis Nr. 4, Nr. 2)

Kostüme: Judith Adam

Uraufführung

SPACE CONTROL AREA, for interest only!

Choreographie: Kathlyn Pope

Musik: Clara Rockmore | Delia Derbyshire

(bearbeitet von Tobias Freund | Mark Ayres)

Bühne | Kostüme: Benjamin Tyrrell

Konzept | Dramaturgie: Jesse Garon

EGOPOINT

Choreographie: Nadja Saidakova

Musik: Luke Slater [=The 7th Plain]

Bühne | Kostüme | Lichtkonzept: Lena Lukjanova

Uraufführung

FEELINGS OF X+1=3

Choreographie: David Simic

Musik: Balanescu Quartet (mit John Lurie) |

Arshak Ghalumyan

Kostüme: Mina Ilic

Uraufführung

TO BE CONTINUED

Choreographie: Xenia Wiest

Musik: Patrick Soluri

Kostüme: Melanie Jane Frost

Licht: Rosalia Amato

Es tanzen: Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin

Musik vom Tonträger

Weitere Aufführungen

23 Januar | 3 | 8 Februar | 30 Mai 2010

7 | 8 | 28 Juni | 8 | 10 | 11 Juli 2010

Ticketservice: 030 - 20 60 92 630 | tickets@staatsballett-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche