Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Siegfried" von Richard Wagner aus "Der Ring des Nibelungen" - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN"Siegfried" von Richard Wagner aus "Der Ring des Nibelungen" - HESSISCHES..."Siegfried" von Richard...

"Siegfried" von Richard Wagner aus "Der Ring des Nibelungen" - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Neuinszenierung | Premiere So, 02.04.2017, 17:00, GROSSES HAUS. -----

Siegfried, der kraftvolle Held und kindische Tor, soll den Riss in der Ordnung der Dinge heilen und damit endlich Wotan aus allen Vertragsfesseln und Machtkämpfen befreien. Dass Siegfried im 20. Jahrhundert zum Inbegriff des Herrenmenschen wurde, ist ein Kapitel, das von der heutigen Sicht auf die Oper nicht abgetrennt werden kann.

Gleichzeitig steht der zweite Abend des »Rings« auch für eine der größten Liebesgeschichten der Oper: Siegfrieds schwerste Prüfung – kein Vergleich zum Gewinn des Nibelungen-Horts und des fluchbeladenen Ringes – ist die Begegnung mit Wotans Walküren-Tochter Brünnhilde. Furchtlos durchschreitet Siegfried den Feuerring, in dem Wotan seine Tochter in tiefem Schlaf verborgen hielt, um dann das Fürchten zu lernen angesichts der erwachenden Brünnhilde. Die beiden entbrennen in Liebe füreinander. Für Wagner war die Revolution, für die Siegfried steht und die endlich Schluss mit einer überkommenen Weltordnung macht, fruchtbar und schöpferisch: »Siegfried hat schuldlos die Schuld der Götter übernommen, ihr Unrecht büßt er an sich durch seinen Trotz, seine Selbständigkeit.«

Libretto: Vom Komponisten | Uraufführung: 1876 in Bayreuth

In deutscher Sprache mit Übertiteln.

Musikalische Leitung Alexander Joel

Inszenierung Uwe Eric Laufenberg

Bühne Gisbert Jäkel

Kostüme Antje Sternberg

Licht Andreas Frank

Video Falko Sternberg

Dramaturgie Katja Leclerc

Siegfried Andreas Schager

Mime Matthäus Schmidlechner

Der Wanderer Jukka Rasilainen

Alberich Thomas de Vries

Fafner Young Doo Park

Erda Bernadett Fodor

Brünnhilde Sonja Gornik

Waldvogel Stella An

Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Termine

So, 02.04.2017

Neuinszenierung | PremiereGROSSES HAUS17:00

So, 09.04.2017

NeuinszenierungGROSSES HAUS17:00

So, 16.04.2017

NeuinszenierungGROSSES HAUS17:00

Sa, 29.04.2017

Internationale Maifestspiele 2017 | NeuinszenierungGROSSES HAUS17:00

Fr, 26.05.2017

Internationale Maifestspiele 2017 | NeuinszenierungGROSSES HAUS17:00

Zwei komplette Zyklen von Wagners »Ring« über jeweils sechs Tage verteilt bietet das Programm der Internationalen Maifestspiele 2017. Die Ruhetage bieten im 1. Zyklus ein Wagner-Galakonzert, eine Vortragsmatinee und eine Lesung aus Thomas Manns »Wälsungenblut«, im 2. Zyklus Mozarts »Die Hochzeit des Figaro« und »Die Zauberflöte«.

»Das Unvergleichliche des Mythos’ ist, dass er jederzeit wahr und für alle Zeiten unerschöpflich ist«, schrieb Richard Wagner 1851. Sein »Ring des Nibelungen« ist ein Drama über Entstehung und Untergang einer mythischen Welt und trotz allem aktueller denn je. In Wagners Opern-Vierteiler um die Ordnung menschheitlichen Zusammenlebens sind Symbole wie Ring, Speer, Gold, Helm, Schwert und unzählige musikalische und inhaltliche Zeichen verwoben. Figuren, Ideen, Gedanken, Gefühle, Naturschilderungen fügen sich in Worten und Musik zu Bildern, in deren unendlicher Assoziationsfläche Verlustängste wie Zukunftsträume ihren Ausdruck finden. Am Ende bleibt die Hoffnung auf einen Neuanfang und darauf, dass es nach so viel Gewalt und Tod besser werden möge. Ein uneingelöster Wunsch nicht nur des 19., auch des 20. und 21. Jahrhunderts.

1. Zyklus

Das Rheingold 26. April

Die Walküre 27. April

Siegfried 29. April

Götterdämmerung 1. Mai

2. Zyklus

Das Rheingold 23. Mai

Die Walküre 24. Mai

Siegfried 26. Mai

Götterdämmerung 28. Mai

Internationale Maifestspiele 2017

Der Ring des Nibelungen

Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend

Das Rheingold

Uraufführung: 1869 in München

Die Walküre

Uraufführung: 1870 in München

Siegfried

Uraufführung: 1876 in Bayreuth

Götterdämmerung

Uraufführung: 1876 in Bayreuth

Richard Wagner (1813 – 1883)

Libretto: vom Komponisten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche