Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Siegfried" von Richard Wagner - ZWEITER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS - Nationaltheater Mannheim"Siegfried" von Richard Wagner - ZWEITER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS -..."Siegfried" von Richard...

"Siegfried" von Richard Wagner - ZWEITER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS - Nationaltheater Mannheim

Premiere am 1. Dezember 2012, 17.00 Uhr, Opernhaus. -----

Siegmunds und Sieglindes Sohn Siegfried wird von Alberichs Bruder Mime aufgezogen. Er erzählt Siegfried, dass seine Mutter bei seiner Geburt gestorben sei. Mime hofft, dass Siegfried Fafner töten wird, der in Drachengestalt den Nibelungenhort, die Tarnkappe und den Ring bewacht, und ihm so die Macht des Rings verschafft.

Er vermag es allerdings nicht, für Siegfried aus den Stücken von Siegmunds Schwert Nothung eine neue Waffe zu schmieden. Siegfried selbst gelingt es, weil er nicht versucht, die alten Teile zusammenzuschweißen, sondern sie einschmilzt und ein neues Schwert gießt. Er erschlägt den Drachen und Mime, der ihm nach dem Leben trachtet, und zerstört Wotans Speer. Als »furchtloser Held«, unabhängig, gewaltbereit und naiv zugleich, erweckt er die schlafende Brünnhilde und lernt mit der Liebe das Fürchten.

Wagner hatte den dritten Teil seiner Nibelungen-Tetralogie als »heroisches Lustspiel« über den jungen Siegfried konzipiert und ihn der Heldenoper Siegfrieds Tod (der späteren Götterdämmerung) vorangestellt. Die Komposition des Siegfried indes zeichnet eine entstehungsgeschichtliche und musikalische Zäsur, die den ganzen Zyklus betrifft. Sie wurde 1857 bis 1864 für sieben Jahre unterbrochen, und neben dem biografischen Wandel des Komponisten vom exilierten Revolutionär zum Günstling des bayerischen Königs ist ihr die Entstehung zweier weiterer Werke eingeschrieben: Wagner komponierte während dieser Unterbrechung Tristan und Isolde und Die Meistersinger von Nürnberg, deren musikalische Entwicklungen auch in die weitere Komposition der Tetralogie Eingang fanden.

Der Schwerpunkt in der Oper liegt in der aktuellen Spielzeit 2012/2013 auf dem Neuen Mannheimer Ring, der zu Richard Wagners 200. Geburtstag fertig gestellt sein wird. Der Neue Mannheimer Ring entsteht in einem künstlerischen Prozess, in dem der Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und Maler Achim Freyer die korrespondierenden szenischen Antworten auf das Werk Wagners sucht. In seiner eindringlichen Bildsprache schafft Freyer Raum für eine einzigartige Verknüpfung von Musik und Bühne, womit ein Gesamtkunstwerk entsteht, wie es Wagner in seinen Schriften immer wieder gefordert hat. Mit Das Rheingold und Die Walküre hat das NTM in der vergangenen Spielzeit die Tetralogie begonnen. Am 1. Dezember feiert Siegfried Premiere im Opernhaus, bevor am 22. März 2013 der Ring mit Götterdämmerung seinen Abschluss findet.

Musikalische Leitung: Dan Ettinger -

Inszenierung/Bühne/Kostüm: Achim Freyer -

Mitarbeit Regie: Sebastian Bauer / Tilman Hecker -

Mitarbeit Bühne und Kostüme: Petra Weikert –

Dramaturgie: Tilman Hecker / Klaus-Peter Kehr

mit Judith Németh (Brünnhilde) - Edna Prochnik (Erda) - Antje Bitterlich / Katharina Göres (Waldvogel) - Jürgen Müller (Siegfried) - Uwe Eikötter (Mime) - Jürgen Linn (Alberich) - Sung-Heon Ha (Fafner) - Thomas Jesatko / Karsten Mewes (Wanderer)

B-Premiere am 9. Dezember um 17.00 Uhr im Opernhaus

Zyklische Aufführungen des Ring des Nibelungen:

22. Mai, 25. Mai, 31. Mai, 2. Juni 2013

7. Juni, 8. Juni, 14. Juni, 16. Juni 2013

28. Juni, 30. Juni, 4. Juli, 7. Juli 2013

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche