Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Simon Boccanegra" - Melodramma von Giuseppe Verdi im Hessischen Staatstheater Wiesbaden"Simon Boccanegra" - Melodramma von Giuseppe Verdi im Hessischen..."Simon Boccanegra" -...

"Simon Boccanegra" - Melodramma von Giuseppe Verdi im Hessischen Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 28. Januar 2012, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Der Korsar Simon Boccanegra, der im Dienst der Krone erfolgreich gegen die Piraten im Mittelmeer kämpft, liebt Maria, die Tochter des Patriziers Jacobo Fiesco. Die beiden haben ein Kind. Doch Fiesco verweigert die Hochzeit und schließt Maria ein, um den Kontakt zu Simon zu unterbinden.

Die gemeinsame Tochter kann Simon Boccanegra jedoch retten und zu einer alten Frau in Pisa bringen, die sie aufzieht. Als Boccanegra wenige Jahre darauf im vom Bürgerkrieg zwischen Adel und Bürgertum zerrütteten Genua zum Dogen gewählt werden soll, hofft er in erster Linie auf ein Wiedersehen mit Maria und eine Aussöhnung mit ihrem Vater Fiesco. Doch im selben Augenblick, in dem er zum Dogen ausgerufen wird, erfährt er vom Tod der Geliebten, die in der Isolation gestorben ist. Eine Versöhnung mit Fiesco ist unmöglich, denn das Kind, das Fiesco von Boccanegra als Wiedergutmachung fordert, ist ebenfalls spurlos verschwunden.

25 Jahre später holt die Vergangenheit sowohl den zermürbten Dogen Boccanegra als auch den alten Fiesco wieder ein, der aus dem selbstgewählten Exil unerkannt in seine Heimat zurückgekehrt ist. Als die junge Amelia Grimaldi zu einer politischen Heirat mit Paolo, dem Günstling Boccanegras, gedrängt werden soll, erkennt der Doge in der jungen Frau seine Tochter. Die wiederum hat für ihre Zukunft ganz andere Pläne: Sie liebt Gabriele Adorno, einen Revolutionär, der zusammen mit Fiesco den Aufstand gegen Boccanegra plant.

Verdis Simon Boccanegra ist das ergreifende Bild einer Vater-Tochter-Beziehung vor einem eminent politischen Hintergrund. Die Geschichte ist vielleicht einer der aufregendsten Opernstoffe des Komponisten überhaupt. Die Titelfigur geht auf den ersten Dogen Genuas zurück, der aufgrund seiner leidenschaftlichen pazifistischen Bemühungen um eine Einigung Italiens im 14. Jahrhundert auch in Zeiten des Risorgimento für Verdis Zeitgenossen eine Symbolfigur gewesen sein muss. Im Schaffen Verdis markiert diese Oper einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zum musikalischen Drama. Nirgends sonst hat Verdi so konsequent auf das versöhnlich Melodische verzichtet. Trotz des Misserfolgs der Uraufführung in der ersten Version von 1857 hielt Verdi Simon Boccanegra für eines seiner besten Werke. Mit Arrigo Boito unterzog er die Oper 1881, also fast ein Vierteljahrhundert nach der Entstehung, nochmals einer gründlichen Überarbeitung, die sich durch die scharfsinnige Zuspitzung der Charaktere in Text und Musik auszeichnet.

Der bulgarische Bariton Kiril Manolov, der das Wiesbadener Publikum bereits als Falstaff, Figaro und Miller begeisterte, kehrt in der Rolle des Simon Boccanegra nach Wiesbaden zurück. Sein Gegenspieler Fiesco wird von dem kroatischen Bassisten Luciano Batinić gesungen, der vor allem an der Oper Zagreb bereits in den großen Rollen seines Faches zu erleben war. Regie führt Dietrich W. Hilsdorf, der seit 1978 über 130 Inszenierungen in den Sparten Schauspiel, Oper, Operette und Musical verantwortet hat. Mit Simon Boccanegra kehrt er ans Staatstheater Wiesbaden zurück, um seine Reihe erfolgreicher Verdi-Arbeiten fortzusetzen.

Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Drama von Antonio García y Gutiérrez, Neufassung von Arrigo Boito

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Einführung jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung im Foyer

Musikalische Leitung Marc Piollet

Inszenierung Dietrich W. Hilsdorf

Bühnenbild Dieter Richter

Kostüme Renate Schmitzer

Choreinstudierung Anton Tremmel

Dramaturgie Karin Dietrich

Mit: Kiril Manolov (Simon Boccanegra, Korsar im Dienst der genuesischen Republik, später erster Doge von Genua), Luciano Batinić (Jacopo Fiesco, ein genuesischer Adliger), Thomas de Vries (Paolo Albiani, ein Goldschmied), Tatiana Plotnikova (Amelia Grimaldi, die verschollene Tochter Simon Boccanegras), Felipe Rojas Velozo (Gabriele Adorno, Geliebter Amelias), Hye-Soo Sonn (Pietro, Anführer der Volkspartei), Annett Arnold (eine Magd Amelias), Osvaldo Navarro-Turres (ein Hauptmann)

Weitere Vorstellungen

Fr 3.2., Fr 17.2., Do 23.2., jeweils 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche