Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Simon Stephens: "Pornographie" im Deutschen Theater BerlinSimon Stephens: "Pornographie" im Deutschen Theater BerlinSimon Stephens:...

Simon Stephens: "Pornographie" im Deutschen Theater Berlin

Premiere am 1. März 2008 um 20.00 Uhr, Kammerspiele

Juli 2005. Die Welt lauscht den Live 8 Konzerten für Afrika, die G 8-Regierungschefs tagen in Schottland, in England feiert man die erfolgreiche Olympiabewerbung für 2012 – doch dann explodieren in der morgendlichen Londoner Rush-Hour vier Bomben in U-Bahn und Bus.

Hunderte von Verletzten, mehr als fünfzig Menschen sterben.

Simon Stephens zoomt in seinem neuen Stück in die absolute Nahaufnahme: Momente einer Metropole, der eine Katastrophe bevorsteht. »Dieses Stück entstand aus tiefem Zweifel an unserer Kultur«, so Stephens in einem Gespräch 2007. »Wir sind flächendeckend videoüberwacht, werden ununterbrochen beobachtet, und beobachten uns selbst. Wir sind fasziniert von unserem eigenen Auftritt. Das ist eine Kultur der extremen Isolation.« Entscheidungen, Regelbrüche, Grenzüberschreitungen – Close-Ups aus dem Alltag einiger Passanten dieser Tage, von denen einer einen Rucksack mit einer Bombe trägt.

Christoph Mehler inszeniert nach »Motortown« zum zweiten Mal ein Stück des 1971 geborenen britischen Erfolgsautors Stephens.

Regie Christoph Mehler

Bühne Nehle Balkhausen

Kostüme Barbara Aigner

Darsteller Constanze Becker | Alwara Höfels | Gabriele Heinz | Birgit Unterweger | Alexander Khuon | Mirco Kreibich | Mathis Reinhardt | Michael Schweighöfer

Termine Kammerspiele

04. März 2008

20.00 Uhr

10. März 2008

20.00 Uhr

18. März 2008

20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche