Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Simone Young eröffnet Opernsaison mit »La Traviata«Simone Young eröffnet Opernsaison mit »La Traviata«Simone Young eröffnet...

Simone Young eröffnet Opernsaison mit »La Traviata«

Verdis poluläres Musikdrama mit Starbesetzung.

Mit Verdis Musikdrama »La Traviata« eröffnet Hamburgs neue Opernintendantin und Generalmusikdirektorin am 1. September die Saison an der Staatsoper. Die vier Vorstellungen, die Simone Young im nächsten Monat dirigiert, sind mit herausragenden, weltweit gefragten Künstlern besetzt.

»’La Traviata’ sehe ich als wunderbares, wichtiges Werk. Ein Klassiker des 19. Jahrhunderts und ein Stück, dass zu Recht beliebt ist«, sagt Simone Young. »Die Inszenierung von Folke Abenius ist eine der erfolgreichsten und langlebigsten Produktionen an der Staatsoper hier in Hamburg. Dass wir mit ‚La Traviata’ unser Publikum zur neuen Spielzeit begrüßen, bedeutet ein Bekenntnis zur Tradition dieses Opernhauses – und mit unserer ersten Premiere ‚Mathis der Maler’ folgt dann am 25. September ein musikalisches Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts.«

Das Publikum darf sich zum Start in die neue Spielzeit auf etwas Besonderes freuen: In diesem Jahr werden gleich drei internationale Stars die »first night« eröffnen. Elizabeth Futral ist spätestens seit ihren fulminanten Auftritten in der Titelpartie von »Lucia di Lammermoor« an der New Yorker Metropolitan Opera eine der renommiertesten Koloratursopranistinnen der Welt. Als edle Kurtisane Violetta gibt die Amerikanerin jetzt in »La Traviata« ihr Hamburg-Debüt. Giuseppe Sabbatini hingegen hat bereits zahlreiche Fans in der Hansestadt, wo er als Rodolfo Triumphe feierte. Nach mehr als 15 Jahren kehrt er nun mit der Partie des Alfredo Germont an die Elbe zurück. Der zur ersten Garde der italienischen Tenöre zählende Sänger gastierte unter anderem an der Met, in Covent Garden, an der Opéra Bastille de Paris sowie der Mailänder Scala und arbeitet regelmäßig mit Dirigenten wie Muti, Chailly, Mehta und Levine zusammen. Als Giorgio Germont ist in den vier Aufführungen Ambrogio Maestri zu erleben. Der junge italienische Bariton begann seine Karriere 2001 als Falstaff an der Mailänder Scala und hat mit seiner großartigen Stimme seitdem viele bedeutende Bühnen erobert. Vor allem als Verdisänger machte er sich einen Namen, so sang er unter anderem Renato, Jago, Nabucco und Graf Luna.

Vorstellungen am 1., 6., 9. und 16. September 2005, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche