Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SONDER:SAMMLUNG:3: "to those who wait", Tanztheatrale Inszenierung der langen WeileSONDER:SAMMLUNG:3: "to those who wait", Tanztheatrale Inszenierung der langen...SONDER:SAMMLUNG:3: "to...

SONDER:SAMMLUNG:3: "to those who wait", Tanztheatrale Inszenierung der langen Weile

Online-Premiere: Fr, 25.06.2021, 20.00 Uhr – anschließend bis einschließlich 25.08.2021, 20.00 Uhr on demand verfügbar. Stream auf Dringeblieben: https://dringeblieben.de/videos/to-those-who-wait-2

Das Thema ist zeitlos und voller Facetten. Die Pandemie hat uns allen ein sehr aktuelles Gefühl des Wartens beschert – ein Dazwischen für alle. Was tun? Ausharren? Aktiv werden? Eigentlich macht der Mensch des 21. Jahrhunderts keine Pause und schon gar nicht nichts. Wir haben wenig Zeit und noch weniger Sinn dafür, sie unproduktiv zu verbringen. Warten empfinden wir als Last.

 

Copyright: Theresa Hupp

Dem stellt to those who wait den Antrag entgegen, Zeit als ein der Wirtschaftlichkeit übergeordnetes Gut wahrzunehmen und betrachtet die soziologischen und psychologischen Dimensionen des Wartens. Denn wir warten immer auf etwas: den Durchbruch, die Liebe, den Bus, das Ende. Wir fürchten, hoffen, wüten und wünschen, während wir im Nichts sitzen. Jede:r hat Geschichten zu diesem Zustand.

to those who wait bietet dem Publikum an, sich darauf einzulassen und die Dimensionen des Wartens gemeinsam zu durchleben. Leicht angestaubte Performerinnen kämpfen stumm gegen die Untätigkeit an. Hektisches Rennen wird zu sanftem Fallen. Immer wieder ecken sie an Gegenständen an. Sie finden sich zusammen, verschwinden und tanzen Wasserballett auf Stühlen. Und wenn man es nicht erwartet, haut eine für die Gelegenheit gebuchte Alleinunterhalterin in die Tasten.

In einer Landschaft ohne Anfang noch Ende, wird genau das porträtiert, was unbedingt zu vermeiden ist: geparkt sein in der „langen Weile“.

SONDER:SAMMLUNG:3
Künstlerische Leitung: Theresa Hupp
Performance: Fa-Hsuan Chen, Theresa Hupp, Stefanie Schwimmbeck, Christina Zajber     

Komposition & musikalische Performance: Oxana Omelchuk
Komposition: Will Saunders
Dramaturgie: Gwendolin Lamping
Licht: Tim Borner
Bühnenbild: Martina Kock
Kostümbild: Anaïs Jardin
Mitarbeit Bühne: Frieda Roßbach
Produktionsleitung: Julia Honer
Video: Hans Diernberger
P&Ö: neurohr&andrä GbR

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln und vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
In Kooperation mit Barnes Crossing e.V. und Orangerie Theater, Köln.
Mit freundlicher Unterstützung vom Luisenviertel.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑