Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sprachbewahrerpreis 2007 an Bernhard StengeleSprachbewahrerpreis 2007 an Bernhard StengeleSprachbewahrerpreis 2007...

Sprachbewahrerpreis 2007 an Bernhard Stengele

Seit 2005 vergibt die Regionalgruppe 97 des Vereins Deutsche Sprache einen regionalen Sprachbewahrerpreis. Dies geschieht in Anlehnung an den jährlich in Kassel vergebenen Jacob-Grimm-Preis des Hauptvereins. Den Sprachbewahrerpreis 2007 erhält der Schauspieldirektor des Mainfranken Theaters Würzburg Bernhard Stengele.

Bernhard Stengele

Geboren in Wangen im Allgäu

Er studierte bei Beatrice Camargo in Düsseldorf das Körperalphabet von Jerzy Grotowksi, balinesisches Maskenspiel und rituelles Theater. Dann folgte er einer Einladung nach Paris, wo er bei Monika Pagneux und Philipp Gaullier lernte, was in England und Frankreich als physical theatre movement bekannt wurde. Dort traf er auch auf eines seiner großen Vorbilder Peter Brook.

Zurück in Deutschland spielte er für Kinder und Jugendliche und sammelte erste Regieerfahrungen. Gastspiele führten ihn nach Leipzig, Leningrad und Moskau. Er arbeitete als Sprecher für Rias Berlin, später für Arte und erweiterte seinen Horizont beim Tanztheater Skoronel.

Als Schauspieler kam er 1992 als festes Ensemblemitglied ans Stadttheater Konstanz. Legendär ist sein Black Rider von Robert Wilson und das Kultstück Kunst von Yasmina Reza, das er mit seinen Kollegen Bernd Braun und Thomas Kügel über 100 Mal in Konstanz aufführte. Als nächste Station folgte 1996 das saarländische Staatstheater in Saarbrücken, wo er unter anderem als Baal und Mercutio zu sehen war. Für die Interpretation des Macbeth erhielt er dort den Darstellerpreis der Sponsoren und nahm seine Regiearbeit wieder auf. Mit Warten auf Godot wurde seine erste Regieproduktion nach Georgien eingeladen. Intendantin Dagmar Schlingmann holte ihn 1999 wieder nach Konstanz, wo er unter anderem "Struwwelpeter", Was der Butler sah", "Hamlet", "Romeo und Julia", "Indien" und "Cyrano" inszenierte und in der "Orestie", "Lola Blau", den "Sommergästen" und "Effi Briest" selbst auf der Bühne stand.

Einer von Kind an gehegten Leidenschaft für Gedichte und Lieder folgte er mit der Realisierung zweier Balladenprogramme "Sie haben nämlich Entenfüße"

(www.entenfuesse.de) und "Hinter tausend Stäben" (www.tausend-staebe.de) die beide auch als CD vorliegen.

Seit der Spielzeit 2004/2005 ist er Schauspieldirektor am Mainfranken Theater Würzburg und führte dort Regie in Schillers „Wilhelm Tell“, Becketts „Endspiel“ und Marivauxs „Triumph der Liebe“. Im Mai 2005 inszenierte er mit Thilo Refferts „Riesending von Pringewitz“ seine erste Uraufführung am Saarländischen Staatstheater.

In der Spielzeit 05/06 stand er als König Ödipus in Sophokles "Ödipus, Tyrann" (Regie: Stephan Suschke) selbst als Schauspieler auf der Bühne und führte Regie in "Orpheus in der Unterwelt" von Jacques Offenbach und in Sarah Kanes "4.48 Psychose". Ferner war er Mitautor und Regisseur in der POPerette "Singles. In der vergangenen Spielzeit führte er in den Produktionen "Nora oder ein Puppenheim" von Henrik Ibsen, dem Weihnachtsmärchen "Die Zaubertrommel" von Johnny Lamprecht und in Goldonis Komödie "Diener zweier Herren" Regie. Ferner stand er im Lyrikprogramm "Das Zwischenstück mit dem Feigenblatt" neben Anne Simmering und Paul Amrod in den

Kamamerspielen erfolgreich auf der Bühne.

In dieser Spielzeit eröffnete er als Regisseur mit Büchners "Dantons Tod" .

Als Gastregisseur wird er für das Saarländische Staatstheater Saarbrücken "Die

Zaubertrommel" als Weihnachtsmärchen 2007 inszenieren (Premiere: 4.11.2007) Ab dem 13. Januar 08 wird er mit "Deutschland. Ein Wintermärchen" in seiner Hommage an seinen Lieblingsdichter Heinrich Heine in den Kammerspielen wieder selbst auf der Bühne stehen.

Ferner wird er im Diplomstück der beiden Schauspieleleven, Neil LaButes "Maß der Dinge", Regie führen (Premiere: 5.4.08)

Mit Mozarts "Cosi´ fan tutte" (Premiere: 31.5.08) folgt im Rahmen des Mozartfestes 2008 sein Regiedebüt im Opernfach.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche