Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: 28. Mai 2011 - Calixto Bieito inszeniert das Händel-Oratorium "Il trionfo del tempo e del disinganno" - Der Triumph von Zeit und EnttäuschungStaatsoper Stuttgart: 28. Mai 2011 - Calixto Bieito inszeniert das...Staatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: 28. Mai 2011 - Calixto Bieito inszeniert das Händel-Oratorium "Il trionfo del tempo e del disinganno" - Der Triumph von Zeit und Enttäuschung

Premiere Sonntag, 28. Mai 2011, 19 Uhr, Opernhaus. -----

Händel schrieb dieses Werk zu Beginn seines Komponistenlebens als 22-Jähriger in Rom, zu jener Zeit eines der geistigen Zentren des musikalischen Oratoriums.

Im Mittelpunkt stehen die vier solistischen Allegorien Schönheit, Vergnügen, Zeit und Enttäuschung. Bellezza, die Schönheit (Judith Gauthier) schwört Piacere, dem Vergnügen (Ezgi Kutlu) ewige Treue, da diese ihre Vorzüge preist – solange bis Tempo, die Zeit (Charles Workman) und Disinganno, die Enttäuschung (Marina Prudenskaja) Bellezza von ihrer Übermacht überzeugen.

Calixto Bieito zeigt die Allegorien als reale Figuren: Bellezza, eine Frau, glaubt, für immer schön zu sein. Von ihrem Lebenspartner Tempo entfremdet, flüchtet sie sich in das Vergnügen, sieht sich jedoch mit der Enttäuschung – in persona die ehemalige Geliebte von Tempo – konfrontiert. „Eine hoch aktuelle Metapher für die Welt“, sei dieser philosophische Diskurs, so Calixto Bieito. In seiner Sichtweise auf das Werk steht nicht die Religion im Mittelpunkt, sondern der Mensch mit seinen innigsten Hoffnungen, Träumen und Ängsten, der am Ende voller Demut vor seinem eigenen Leben steht.

Dieses Beziehungsgeflecht verorten Bühnenbildnerin Susanne Gschwender und Kostümbildnerin Anna Eiermann in einem Ort der Vergänglichkeit, in dem das Karussell der fortlaufenden Lebenszeit immer wieder neue Raum- und Figuren-Konstellationen schafft.

Oratorium in zwei Teilen, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Sébastien Rouland

Regie Calixto Bieito

Bühne Susanne Gschwender

Kostüme Anna Eiermann

Licht Reinhard Traub

Dramaturgie Xavier Zuber

Besetzung

Bellezza Camilla de Falleiro

Piacere Ezgi Kutlu

Disinganno Marina Prudenskaja

Tempo Charles Workman

Staatsorchester Stuttgart

Weitere Aufführungen: 31.05. | 05.06. | 08.06. | 17.06. | 21.06. | 01.07. | 03.07. | 08.07. | 04.07.| 24.07. | 27.07.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche