Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: Eröffnungspremiere "Luisa Miller" von Giuseppe VerdiStaatsoper Stuttgart: Eröffnungspremiere "Luisa Miller" von Giuseppe VerdiStaatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: Eröffnungspremiere "Luisa Miller" von Giuseppe Verdi

Premiere Sonntag, 26. September 2010, 18 Uhr, Opernhaus

Innerhalb von Verdis Opus ist die Oper Luisa Miller (Uraufführung 1849 in Neapel), deren Handlung auf

Schillers bürgerlichem Trauerspiel Kabale und Liebe basiert, ein musikgeschichtliches Schlüsselwerk.

Vieles, was seine wenig später komponierten Opern Rigoletto oder La traviata musikalisch auszeichnet, hat seine Wurzeln in diesem früheren Musiktheater.

Auch das konfliktträchtige Verhältnis von Vater und Kind, zentrales Moment nicht nur des Schillerschen Trauerspiels , sondern ebenso zahlreicher

nachfolgender Verdi-Opern, tritt in Luisa Miller erstmals (und gleich doppelt) zu Tage.

"Es ist ein großartiges Drama, voller Leidenschaft und theatralisch sehr effektvoll", schreibt Verdi an den Librettisten Salvatore Cammarano über Schillers bürgerliches Trauerspiel Kabale und Liebe. Verdis 1849 in Neapel uraufgeführte Oper Luisa Miller ist jedoch keine Vertonung dieses Schauspiels - sie ist eine italienische Oper eigenen Zuschnitts, die die Grundkonflikte des Schiller'schen Dramas mit ihren Mitteln in neuer Weise erzählt. Das bürgerliche Milieu des Stoffes inspiriert Verdi zu einer Hinwendung zur Welt des Privaten, die ihn zu einer ganz neuen emotionalen Beweglichkeit und Intimität in der musikalischen Zeichnung der Charaktere führt. Die politische Brisanz des Schauspiels erscheint in der Oper als Thematisierung grundlegender ethisch-moralischer Werte, die in dem konfliktträchtigen Verhältnis zweier Väter zu ihren Kindern schließlich in die Katastrophe führt.

Eine Lüge ist es, die – anders als bei Schiller – zu Beginn von Verdis Oper zum zentralen Moment der Handlung wird: die Liebe zwischen Rodolfo und Luisa beginnt in Luisa Miller damit, dass der junge Mann Luisa gegenüber eine falsche Identität vortäuscht. „Selbst wenn Rodolfo am Ende des ersten Aktes seine wahre Identität zu erkennen gibt“, so Markus Dietz, „bleibt damit etwas Unaufgelöstes, eine Spannung.“

Unter dem Gedanken: "Lügenhafte Verhältnisse sind schlimmer als offene Gewalt", und in einem Bühnenraum, der Wahrheit und Lüge gleichermaßen dient, erzählt Regisseur Markus Dietz diese Oper. Das Scheitern der Luisa an einer von Lügen und Intrigen gesteuerten Welt wird dabei zugleich zum Scheitern dieser Welt angesichts der Lauterkeit Luisas.

Der Regisseur Markus Dietz zeigt nach vielbeachteten Inszenierungen im Bereich Schauspiel und Oper erstmals eine Produktion an der Staatsoper Stuttgart, der dänische Dirigent Thomas Søndergård leitet nach erfolgreichen Vorstellungen von Puccinis Tosca nun hier am Haus eine Premiere.

Dichtung von Salvatore Cammarano nach Friedrich Schiller

Musikalische Leitung Thomas Søndergård

Regie Markus Dietz

Bühne Franz Lehr

Mitarbeit Bühne Christof Piaskowski

Kostüme Anna Eiermann

Licht Reinhard Traub

Chor Michael Alber

Dramaturgie Angela Beuerle, Albrecht Puhlmann

Besetzung

Walter Konstantin Gorny

Rodolfo Dmytro Popov

Federica Jeniece Golbourne

Wurm Attila Jun / Wolfgang Probst

Miller Andrey Breus / Tito You

Luisa Annemarie Kremer

Laura Diana Haller

Staatsorchester Stuttgart

Staatsopernchor Stuttgart

Weitere Aufführungen: 01.10. | 06.10. | 08.10. | 15.10. | 24.10. | 29.10. | 01.11. | 09.11. | 14.11. | 19.11.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche