Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: Eröffnungspremiere "Luisa Miller" von Giuseppe VerdiStaatsoper Stuttgart: Eröffnungspremiere "Luisa Miller" von Giuseppe VerdiStaatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: Eröffnungspremiere "Luisa Miller" von Giuseppe Verdi

Premiere Sonntag, 26. September 2010, 18 Uhr, Opernhaus

 

Innerhalb von Verdis Opus ist die Oper Luisa Miller (Uraufführung 1849 in Neapel), deren Handlung auf

Schillers bürgerlichem Trauerspiel Kabale und Liebe basiert, ein musikgeschichtliches Schlüsselwerk.

Vieles, was seine wenig später komponierten Opern Rigoletto oder La traviata musikalisch auszeichnet, hat seine Wurzeln in diesem früheren Musiktheater.

Auch das konfliktträchtige Verhältnis von Vater und Kind, zentrales Moment nicht nur des Schillerschen Trauerspiels , sondern ebenso zahlreicher

nachfolgender Verdi-Opern, tritt in Luisa Miller erstmals (und gleich doppelt) zu Tage.

 

"Es ist ein großartiges Drama, voller Leidenschaft und theatralisch sehr effektvoll", schreibt Verdi an den Librettisten Salvatore Cammarano über Schillers bürgerliches Trauerspiel Kabale und Liebe. Verdis 1849 in Neapel uraufgeführte Oper Luisa Miller ist jedoch keine Vertonung dieses Schauspiels - sie ist eine italienische Oper eigenen Zuschnitts, die die Grundkonflikte des Schiller'schen Dramas mit ihren Mitteln in neuer Weise erzählt. Das bürgerliche Milieu des Stoffes inspiriert Verdi zu einer Hinwendung zur Welt des Privaten, die ihn zu einer ganz neuen emotionalen Beweglichkeit und Intimität in der musikalischen Zeichnung der Charaktere führt. Die politische Brisanz des Schauspiels erscheint in der Oper als Thematisierung grundlegender ethisch-moralischer Werte, die in dem konfliktträchtigen Verhältnis zweier Väter zu ihren Kindern schließlich in die Katastrophe führt.

 

Eine Lüge ist es, die – anders als bei Schiller – zu Beginn von Verdis Oper zum zentralen Moment der Handlung wird: die Liebe zwischen Rodolfo und Luisa beginnt in Luisa Miller damit, dass der junge Mann Luisa gegenüber eine falsche Identität vortäuscht. „Selbst wenn Rodolfo am Ende des ersten Aktes seine wahre Identität zu erkennen gibt“, so Markus Dietz, „bleibt damit etwas Unaufgelöstes, eine Spannung.“

 

Unter dem Gedanken: "Lügenhafte Verhältnisse sind schlimmer als offene Gewalt", und in einem Bühnenraum, der Wahrheit und Lüge gleichermaßen dient, erzählt Regisseur Markus Dietz diese Oper. Das Scheitern der Luisa an einer von Lügen und Intrigen gesteuerten Welt wird dabei zugleich zum Scheitern dieser Welt angesichts der Lauterkeit Luisas.

 

Der Regisseur Markus Dietz zeigt nach vielbeachteten Inszenierungen im Bereich Schauspiel und Oper erstmals eine Produktion an der Staatsoper Stuttgart, der dänische Dirigent Thomas Søndergård leitet nach erfolgreichen Vorstellungen von Puccinis Tosca nun hier am Haus eine Premiere.

 

Dichtung von Salvatore Cammarano nach Friedrich Schiller

 

Musikalische Leitung Thomas Søndergård

Regie Markus Dietz

Bühne Franz Lehr

Mitarbeit Bühne Christof Piaskowski

Kostüme Anna Eiermann

Licht Reinhard Traub

Chor Michael Alber

Dramaturgie Angela Beuerle, Albrecht Puhlmann

 

Besetzung

Walter Konstantin Gorny

Rodolfo Dmytro Popov

Federica Jeniece Golbourne

Wurm Attila Jun / Wolfgang Probst

Miller Andrey Breus / Tito You

Luisa Annemarie Kremer

Laura Diana Haller

 

Staatsorchester Stuttgart

Staatsopernchor Stuttgart

 

Weitere Aufführungen: 01.10. | 06.10. | 08.10. | 15.10. | 24.10. | 29.10. | 01.11. | 09.11. | 14.11. | 19.11.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑