Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: "Pelléas et Mélisande" von Claude DebussyStaatsoper Stuttgart: "Pelléas et Mélisande" von Claude DebussyStaatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: "Pelléas et Mélisande" von Claude Debussy

Premiere Sonntag, 29. April 2007, 18 Uhr im Opernhaus.

 

In Materlincks gleichnamigem Theatertext ist nicht mehr die Sprache, sondern die Lücke, das Schweigen beredt. Kein Wunder, dass Debussy sich von dieser Dichtung angezogen fühlte.

Seine Kompositionen verfolgten das Ideal einer „Musique du silence“. In ihr ereignet sich die Emanzipation der Pause, des Verklingens. In dieser ersten „Literatur-Oper“ der Musikgeschichte fand Debussy zu einem neuen, gebrochenen Gesangsstil, jenseits der emotionalen Selbstgewissheit des traditionellen Operngesangs.

 

An diesem Punkt setzen Jossi Wieler und Sergio Morabito in ihrer Inszenierung an: Die Inszenierung verzichtet auf jede Illustration der bei Materlinck evozierten märchenhaften Szenerie. „Die Motive von „Froschkundig“ bis „Rapunzel“ sind ja nicht realistisch, sondern ‚symbolistisch’. Sie verweisen auf eine Welt, die nicht erwachsen werden kann,“ so Morabito.

 

Entgegen der traditionellen Darstellung von Allemonde, dem Reich des Königs Arkel, als Spukschloss oder großbürgerlicher Familiengruft, spielt das Stück in der lichten Welt einer modernen Familie. Erst beiläufig werden die Abgründe spürbar, in der guruhaften Esoterik des Großvaters Arkel (Liang Li), in der ostentativ guten Laune der Mutter Geneviève (Helene Schneidermann, ebenso in der Identitätsdiffusion der Söhne: Golaud (Oliver Zwarg), der die Rolle des starken Vaters mimt, um seiner eigenen Schwäche Halt zu geben, Pelléas (Will Hartmann), der aus der Pubertät nicht herauskommt und durch ewige Sommerferien surft.

 

Und Mélisande? Die von der Strasse aufgelesene Fremde (Alla Kravchuk) ist erotisches „Freiwild“, eine Traumatisierte, Opfer eines (männlichen?) Übergriffs. Von ihrem ungeliebten Mann Golaud wird sie in ein damenhaftes Kostüm gezwängt und mit einem „Stammhalter“ geschwängert. Aber sie darf nicht offen rebellieren, um nicht so zu enden wie das Alter ego einer ältlichen Obdachlosen, die als ihr geisterhafter Doppelgänger durch das Stück irrt. Als sich der Eifersuchtskonflikt zwischen den Halbbrüdern zuspitzt, verharren alle Familienmitglieder in passiver Lähmung bis die psychischen Verletzungen und verdrängten Emotionen vollends außer Kontrolle geraten.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑