Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: "Pelléas et Mélisande" von Claude DebussyStaatsoper Stuttgart: "Pelléas et Mélisande" von Claude DebussyStaatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: "Pelléas et Mélisande" von Claude Debussy

Premiere Sonntag, 29. April 2007, 18 Uhr im Opernhaus.

In Materlincks gleichnamigem Theatertext ist nicht mehr die Sprache, sondern die Lücke, das Schweigen beredt. Kein Wunder, dass Debussy sich von dieser Dichtung angezogen fühlte.

Seine Kompositionen verfolgten das Ideal einer „Musique du silence“. In ihr ereignet sich die Emanzipation der Pause, des Verklingens. In dieser ersten „Literatur-Oper“ der Musikgeschichte fand Debussy zu einem neuen, gebrochenen Gesangsstil, jenseits der emotionalen Selbstgewissheit des traditionellen Operngesangs.

An diesem Punkt setzen Jossi Wieler und Sergio Morabito in ihrer Inszenierung an: Die Inszenierung verzichtet auf jede Illustration der bei Materlinck evozierten märchenhaften Szenerie. „Die Motive von „Froschkundig“ bis „Rapunzel“ sind ja nicht realistisch, sondern ‚symbolistisch’. Sie verweisen auf eine Welt, die nicht erwachsen werden kann,“ so Morabito.

Entgegen der traditionellen Darstellung von Allemonde, dem Reich des Königs Arkel, als Spukschloss oder großbürgerlicher Familiengruft, spielt das Stück in der lichten Welt einer modernen Familie. Erst beiläufig werden die Abgründe spürbar, in der guruhaften Esoterik des Großvaters Arkel (Liang Li), in der ostentativ guten Laune der Mutter Geneviève (Helene Schneidermann, ebenso in der Identitätsdiffusion der Söhne: Golaud (Oliver Zwarg), der die Rolle des starken Vaters mimt, um seiner eigenen Schwäche Halt zu geben, Pelléas (Will Hartmann), der aus der Pubertät nicht herauskommt und durch ewige Sommerferien surft.

Und Mélisande? Die von der Strasse aufgelesene Fremde (Alla Kravchuk) ist erotisches „Freiwild“, eine Traumatisierte, Opfer eines (männlichen?) Übergriffs. Von ihrem ungeliebten Mann Golaud wird sie in ein damenhaftes Kostüm gezwängt und mit einem „Stammhalter“ geschwängert. Aber sie darf nicht offen rebellieren, um nicht so zu enden wie das Alter ego einer ältlichen Obdachlosen, die als ihr geisterhafter Doppelgänger durch das Stück irrt. Als sich der Eifersuchtskonflikt zwischen den Halbbrüdern zuspitzt, verharren alle Familienmitglieder in passiver Lähmung bis die psychischen Verletzungen und verdrängten Emotionen vollends außer Kontrolle geraten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche