Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: Uraufführung von Hans Thomallas Oper "Fremd"Staatsoper Stuttgart: Uraufführung von Hans Thomallas Oper "Fremd"Staatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: Uraufführung von Hans Thomallas Oper "Fremd"

Premiere 2. Juli 2011, 19 Uhr, Opernhaus. -----

Hans Thomalla, der jüngst mit dem Komponisten-Förderpreis der Ernst von Siemens Stiftung ausgezeichnet wurde, thematisiert in seinem Werk den Mythos vom Raubzug der Argonauten nach dem Goldenen Vlies, die Begegnung ihres Anführers Jason mit der barbarischen Zauberin Medea und die weitreichenden Folgen dieses verhängnisvollen Aufeinandertreffens.

In der Konfrontation der für die Argonauten unverständlichen, unsystematisierbaren Welt Medeas und dem rationalisierten Selbstverständnis der griechischen Helden verkehrt sich die Erfahrung des Eigenen als fremd und des Fremden als vertraut. Medeas Artikulationsformen, die laut Thomalla „eher Klang sind als Begriff“, ihre den anderen gegenüber weniger zweckorientierte als neugierige Haltung erschüttern Identität und Selbstverständnis der Argonauten. „Unter der Oberfläche der Konfrontation zwischen den Griechen und Medea verbirgt sich ein Konflikt, der die Problematik unseres Denkens im Herzen trifft: Den Konflikt von Natur und Begriff,“ so Thomalla.

Dieser Konflikt zeigt sich auch als wesentliches Charakteristikum von Thomallas Musik selbst: Seine Komposition bringt die Widersprüche der Gattung Oper zum Klingen: im Sich-Einlassen auf die klassische Medea-Vertonung Luigi Cherubinis, auf das Stimmfach des dramatischen Koloratursoprans und auf das Kollektiv des Staatsopernchors. Seine Arbeit zielt auf eine existentielle Theatererfahrung. Die Sprachen der Oper, wie Belcanto, dramatischer Orchestersatz und Chorgesang, lässt Thomalla auf eine Weise eine Geschichte erzählen, die das ganze Opernhaus erfasst.

Mit dieser Uraufführung verabschiedet sich der scheidende Opernintendant Albrecht Puhlmann vom Stuttgarter Publikum. In seiner ersten Oper, die der Komponist dem Staatsopernchor Stuttgart gewidmet hat, sind zahlreiche Solopartien ausgewählten Choristen auf den Leib komponiert. Anna Viebrock (Regie, Bühne und Kostüme) inszeniert mit dieser Arbeit erstmals an der Staatsoper Stuttgart. Die Musikalische Leitung übernimmt der international renommierte Experte für zeitgenössische Musik Johannes Kalitzke, der in der vergangenen Spielzeit bereits die Premiere von Chaya Czernowins Pnima in Stuttgart dirigiert hat.

Ein Kompositionsauftrag der Staatsoper Stuttgart

Oper in drei Szenen, einem Intermezzo und einem Epilog

Musikalische Leitung Johannes Kalitzke

Regie, Bühne und Kostüme Anna Viebrock

Licht Reinhard Traub

Chor Michael Alber

Dramaturgie Sergio Morabito

BESETZUNG

Medea Annette Seiltgen

Jason Stephan Storck

Kind 1 Julia Spaeth

Kind 2 Carlos Zapien

Die Argonauten 8 Altistinnen, 12 Tenöre und 18 Bässe des

Staatsopernchors

Tänzerin Geneviève Motard

Staatsorchester Stuttgart

Staatsopernchor Stuttgart

Weitere Termine: 6., 9. und 13. Juli 2011

Hans Thomalla ist Komponist der Uraufführung Fremd. Geboren 1975 in Bonn studierte Hans Thomalla Komposition an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Nach dem Studium ging er von 1999 bis 2002 an die Staatsoper Stuttgart, wo er u.a. als Produktionsdramaturg und musikalischer Berater der Dramaturgie tätig war. Von 2002 bis 2007 setzte er als Stipendiat des DAAD und der Stanford University seine Studien bei Brian Ferneyhough in Stanford, Kalifornien, fort, und schloss mit dem Doktor of Musical Arts ab.

Seit September 2007 ist er Professor für Komposition an der Northwestern University in Chicago.

Hans Thomalla erhielt mehrere Kompositionspreise, u.a. den Kranichsteiner Musikpreis, den

Christoph-Delz-Preis, den Geballe-Dissertation-Prize der Stanford University sowie jüngst den

Komponisten-Förderpreis der Ernst von Siemens Stiftung. Er erhielt Stipendien der MacDowell Colony, New Hampshire, und des SWR-Experimentalstudios. Seine Musik wurde bei zahlreichen Festivals gespielt, unter anderem in Tanglewood, Donaueschingen, Wien Modern, Witten, Takefu, bei der Münchner Biennale und den Darmstädter Ferienkursen, wo er 2010 auch als Kompositionsdozent lehrte. Portraits seiner Musik fanden 2005 beim Pariser Festival d’Automne, bei den Darmstädter Ferienkursen 2006, beim Festival Sommer in Stuttgart 2008 und bei den Züricher Tagen für Neue Musik statt. Im Sommer 2008 erschien eine CD mit Kammermusik von Hans Thomalla, gespielt vom Ensemble Recherche und Lucas Fels, in der Edition Zeitgenössische Musik bei Wergo.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche