Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater am Gärtnerplatz München: "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von Kurt Weill/Bertolt BrechtStaatstheater am Gärtnerplatz München: "Aufstieg und Fall der Stadt...Staatstheater am...

Staatstheater am Gärtnerplatz München: "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von Kurt Weill/Bertolt Brecht

Premiere 18.6.2010

Zwei Männer und eine Frau, auf der Flucht vor den Konstablern, bleiben in einer öden Gegend stecken. Sie beschließen, eine Stadt zu gründen, in der den Männern, die von der Goldküste her vorüber kommen, ihre Bedürfnisse erfüllt werden sollen.

In dieser PARADIESSTADT, die hier entsteht, führt man ein beschauliches und idyllisches Leben. Das kann aber die Männer von der Goldküste auf die Dauer nicht befriedigen. Es herrscht Unzufriedenheit. Die Preise sinken. In der Nacht des Taifuns, der gegen die Stadt heranzieht, erfindet Jim Mahoney das neue Gesetz der Stadt. Dieses Gesetz lautet: DU DARFST ALLES. Der Taifun biegt ab. Man lebt weiter nach den neuen Gesetzen. Die Stadt blüht auf. Die Bedürfnisse steigen – und mit ihnen die Preise. Denn man darf alles – aber nur, wenn man es bezahlen kann ... (Kurt Weill).

Als AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY 1930 in Leipzig uraufgeführt wurde, gab es einen gewaltigen Theaterskandal. Das lag zum einen an der innovativen musikalischen Gestaltung Weills, zum anderen wesentlich – zu Zeiten der großen Wirtschaftskrise – an der parabelhaften und dennoch deutlich hervortretenden Kapitalismuskritik: Der Kommerz herrscht über die Menschen in Mahagonny, sie haben nichts als nur Vergnügen und Profit im Sinn, jeder ist für sich selbst verantwortlich, Liebe gibt es nur vorübergehend, und Gott existiert höchstens im Spiel.

Bedeutet Freiheit eigentlich, dass man alles darf? Trotz dieser fundamentalen gesellschaftskritischen Ansätze, die natürlich in Relation zur heutigen weltweiten Wirtschafts- und Finanzlage zu sehen sind, war Brecht auch der unterhaltsame Aspekt wichtig: Ist Mahagonny ein Erlebnis? Es ist ein Erlebnis. Denn Mahagonny ist ein Spaß, schrieb er über dieses Werk, das, musikalisch betrachtet, wie wenige andere die Gattung Oper als solche parodiert und mit einem Spektrum unterschiedlichster musikalischer Sprachen aufwartet: mit Music-Hall-Songs und Schlagern, mit Ariosi, großen Ensembles und Choraladaptionen, Bach, Mozart, Weber und Verdi augenzwinkernd zitierend.

Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz

Regie Thomas Schulte-Michels

Bühnenbild Thomas Schulte-Michels

Kostüme Tanja Liebermann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche