Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Augsburg: Digitales Live-Format auf Twitch: »W – Eine Stadt sucht ihre Wohnung« Staatstheater Augsburg: Digitales Live-Format auf Twitch: »W – Eine Stadt...Staatstheater Augsburg:...

Staatstheater Augsburg: Digitales Live-Format auf Twitch: »W – Eine Stadt sucht ihre Wohnung«

vom 23. bis 27.3.21 ab 19:00 Uhr unter https://www.twitch.tv/staatstheateraugsburg

Das Staatstheater Augsburg geht mit dem Digital-Experiment »W – Eine Stadt sucht ihre Wohnung« schon seit November letzten Jahres neue Wege. Auf der ursprünglich aus der Gaming-Szene bekannten Streaming-Plattform Twitch wird der Entstehungsprozess des Theater-Thrillers von Autor und Regisseur Nicola Bremer live übertragen. Das Besondere daran: Die Zuschauer:innen sehen und hören mittels Helmkamera die Regieanweisungen und können das Geschehen via Chat-Funktion aktiv beeinflussen.

Copyright: Jan-Pieter Fuhr

Vom 23. bis zum 27.3.21 kann dem Produktionsteam täglich ab 19:00 Uhr unter www.twitch.tv/staatstheateraugsburg bei der Entstehung des dritten Teils von »W – Eine Stadt sucht ihre Wohnung« über die Schulter geschaut werden. Auch ohne Kenntnis der vorherigen beiden Teile ist ein Einstieg möglich.

Im Zentrum von »W – Eine Stadt sucht ihre Wohnung« steht Laura, die als Architektin in der fiktiven Stadt Adelma arbeitet und zunehmend in die zwielichtigen Machenschaften von Immobilienspekulanten, Politikern und Aktivisten gerät. Die erste Folge der Serie wurde in der Woche vom 23.11. bis 27.11.20 unter Einbeziehung des Online-Live-Publikums entwickelt.

Für das Verfassen von Folge zwei, die auf Twitch vom 6. bis 10.1.21 ausgestrahlt wurde, zog Nicola Bremer für einige Tage in das Haus_O, eine soziale Skulptur zum Thema Wohnen auf dem Gelände des Augsburger Kreativareals Gaswerk. In Folge drei wird die Protagonistin Laura immer tiefer in die merkwürdigen Vorgänge in Adelma verwickelt und muss eine schwere Entscheidung treffen. Teil des Konzepts ist es, dass die Rollen von Folge zu Folge an jeweils andere Ensemble-Mitglieder weitergegeben werden.

In Folge drei spielt Elif Esmen Laura, zuvor verkörperten Mirjam Birkl und Friederike Pasch die Figur. In den weiteren Rollen der dritten Folge spielen: Julius Kuhn (Geraldine, Verkäufer Jake Ängel), Sebastian Müller-Stahl (Emma, Yolanda, Polizeichefin Martina), Pascal Riedel (Friseurin Karen, Bürgermeister) und Kai Windhövel als Immobilienspekulant Maurice Chef.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche