Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Johann Sebastian Bach: "Weihnachtsoratorium – Szenen einer schlaflosen Nacht" - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-DuisburgJohann Sebastian Bach: "Weihnachtsoratorium – Szenen einer schlaflosen Nacht"...Johann Sebastian Bach:...

Johann Sebastian Bach: "Weihnachtsoratorium – Szenen einer schlaflosen Nacht" - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg

Premiere Samstag, 11.12.2021, 19.30 Uhr, Opernhaus Düsseldorf

Fünf Paukenschläge und es ist Weihnachten. Von den großen vokalinstrumentalen Werken Johann Sebastian Bachs ist das erstmals zum Jahreswechsel 1734/35 aufgeführte Weihnachtsoratorium das mit Abstand populärste. Durch die unerschöpflich reiche und klare Ton- und Harmoniesprache des tiefgläubigen Thomaskantors, seine feinsinnige Zusammenführung aus überlieferten Melodien, wiederverwendetem weltlichen Kantatenmaterial, Neukomposition und festlichen bis innigen Chorälen, ist bis heute die Weihnachtsgeschichte auch Anders- und Nicht-Gläubigen vertraut.

Copyright: Per Appelgren

Durch die Geburt eines Kindes, geboren von einer einfachen Frau, gerät die Welt in Bewegung. Ob man daran glaubt oder nicht, ob man es versteht oder bezweifelt, ob man es anficht oder es einen anficht – niemanden lässt dieses Ereignis kalt. Was, wenn das, was im Stall von Bethlehem vor über zweitau-send Jahren geschah, heute passieren würde? Ein Kind, dessen Geburt Erlösung verspricht, kommt mitten in der Stadt, gleich nebenan zur Welt. In Johann Sebastian Bachs Werk kommen durch seine klare, innige wie sinnliche Musik unterschiedlichste Stimmen zu Wort, die unmittelbar auf ein Ereignis reagieren, das damals wie heute ‚Neuanfang‘ erzählte und erzählt.

Regisseurin Elisabeth Stöppler, Bühnenbildnerin Annika Haller und Kostümbildnerin Su Siegmund widmen sich in Moment- und Nahaufnahmen ganz unterschiedlichen Menschen einer weltlichen Stadtgesellschaft und er-zählen von ihrer Sehnsucht nach kollektiver Verbindlichkeit und Nähe, von Einsamkeit und Scheitern, von Hoffnung. Mit vierzehn Solist*innen und dem Chor der Deutschen Oper am Rhein werden alle sechs Teile des Weihnachtsoratoriums in einer musiktheatralen Fassung erklingen.

Oratorium welches Die heilige Weyhnacht über in beyden Hauptkirchen zu Leipzig musiciret wurde“ von Johann Sebastian Bach (1734/35) in einer musiktheatralen Fassung von Elisabeth Stöppler, Sprechtexte von Hannah Dübgen
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Dauer: ca. 2 ½ Stunden

    Musikalische Leitung
    Axel Kober / Gerhard Michalski
    Inszenierung
    Elisabeth Stöppler
    Bühne
    Annika Haller
    Kostüme
    Su Sigmund
    Chorleitung
    Gerhard Michalski
    Licht
    Volker Weinhart
    Dramaturgie
    Carmen Kovacs / Anna Melcher
   

    Mutter (Sopran 1)
    Anke Krabbe
    Barkeeperin (Sopran 2)
    Athanasia Zöhrer
    Geschäftsfrau (Sopran 3)
    Morenike Fadayomi
    Alleinstehende (Alt 1)
    Susan Maclean
    Maria (Alt 2)
    Sarah Ferede
    Tochter (Alt 3)
    Ekaterina Aleksandrova
    Sohn (Tenor 1)
    Cornel Frey
    Der Andere (Altus)
    Terry Wey
    Arbeiter (Tenor 2)
    Andrés Sulbarán
    Dandy (Tenor 3)
    Johannes Preißinger
    Vater (Bass 1)
    Luke Stoker
    Atheist (Bass 2)
    Torben Jürgens
    Student (Bass 3)
    Jake Muffett
    Joseph (Sprecher)
    Florian Simson
    
    Chor der Deutschen Oper am Rhein
    Orchester Düsseldorfer Symphoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche