Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Braunschweig: "Lady Macbeth von Mzensk" von Dmitrij D. SchostakowitschStaatstheater Braunschweig: "Lady Macbeth von Mzensk" von Dmitrij D....Staatstheater...

Staatstheater Braunschweig: "Lady Macbeth von Mzensk" von Dmitrij D. Schostakowitsch

Premiere am 09.10. um 19.30 im Großen Haus

 

Katarina ist mit Sinowij unglücklich verheiratet. In der Enge des Alltags einer Kaufmannsfrau – kontrolliert vom Schwiegervater Boris – fühlt sie sich leer und unerfüllt. Sie verliebt sich in den bei ihr angestellten Sergej.

Mit und durch ihn entdeckt sie, was Liebe bedeuten kann. Auch, was sie in der Ehe mit Sinowij vermisst hat. Die Liebe zu Sergej ist so bedingungslos, dass sie bereit ist, dafür zu töten.

 

Schostakowitsch steht für eine Künstlergeneration des 20. Jahrhunderts, die sich im Spannungsfeld zwischen eigenem kreativen Anspruch und diktierter gesellschaftlicher – sozialistisch-kommunistischer – Verantwortung bewegte. Exemplarisch dafür ist vor allem das Schicksal seiner 1934 im damaligen Leningrad uraufgeführten Oper »Lady Macbeth von Mzensk«. Nach einem Triumph für den 26-Jährigen bei der Premiere gab es innerhalb von zwei Jahren sensationelle 82 Aufführungen. Im Januar 1936 besuchte Staatschef Stalin eine Vorstellung und fällte sein Urteil: »Das ist Blödsinn und keine Musik.« Gestützt wurde diese fatale Fehleinschätzung von einem linientreuen Artikel im Parteiorgan »Prawda«, der Schostakowitsch dazu brachte, die Oper zurückzuziehen. Erst eine textliche und musikalische Überarbeitung im Umfeld der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Stanislawskij 1963 führte – jetzt unter dem Titel »Katarina Ismailowa« – zu einer Wiederbelebung des Werkes, das bis zum Jahr 1979 auch nur in dieser Fassung zugänglich war.

 

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Alexander Joel.

 

Konstanze Lauterbach inszeniert die Oper. Sie war Hausregisseurin am Schauspiel Leipzig (1990–1999) und am Deutschen Theater Berlin (2001–2004). Außerdem arbeitete Konstanze Lauterbach am Bremer Theater, am Schauspiel Bonn, am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin und an der Semperoper Dresden.

 

Die Titelpartie singt Morenike Fadayomi. Sie gehört zum Ensemble der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und ist auch als Leonore in der Oper »Fidelio« von Ludwig van Beethoven am Staatstheater Braunschweig zu hören.

 

In weiteren Partien wirken mit: Kenneth Bannon, Steffen Doberauer, Sarah Ferede Tobias Haaks, Dae-Bum Lee, Sergey Nayda, Julia Rutigliano, Christian Veit Sist, Orhan Yildiz

 

Bühne: Franz Koppendorfer – Kostüme: Karen Simon – Chöre: Georg Menskes Dramaturgie: Jens Neundorff v. Enzberg

 

Weitere Vorstellungen am 14.10. um 19.30 und am 31.10. um 18.00

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑