Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Braunschweig: "Lucia die Lammermoor" von Gaetano DonizettiStaatstheater Braunschweig: "Lucia die Lammermoor" von Gaetano DonizettiStaatstheater...

Staatstheater Braunschweig: "Lucia die Lammermoor" von Gaetano Donizetti

Premiere 27. März 2010, 19:30 Uhr im Großen Haus, Steinweg/Am Theater

Kabale und Liebe, Wahnsinn, Totschlag und Selbstmord: Die Elemente, aus denen von jeher großer Opernstoff gemacht ist, kennzeichnen Donizettis »Lucia di Lammermoor«.

Neben der Titelheldin, die seiner Charakterisierungskunst große Entfaltungsmöglichkeiten bot, reizte Donizetti vor allem auch der romantische Gehalt des Stoffes. Der überwältigende Erfolg, der dem Werk bei seiner Uraufführung 1835 am Teatro San Carlo in Neapel beschieden war, führte zu einer raschen Verbreitung weltweit.

Im Wohlklang einer echten italienischen Melodienoper erzählt Donizetti die Geschichte einer in Schottland angesiedelten Familienfehde, die wie »Romeo und Julia« durch die Liebe zweier junger Menschen fast beigelegt wird, schließlich aber doch aus politischem Machtstreben, unversöhnlichem Hass und Vorteilssucht zu einem tragischen Ende führt: Lord Ashton glaubt, seine Existenz nur durch eine Heirat seiner Schwester Lucia mit dem bei Hofe einflussreichen Lord Arthur retten zu können. Lucia aber liebt Sir Edgard, den letzten Nachkommen des erbittertsten Feindes Ashtons, der nun ein finsteres und raffiniertes Ränkespiel in Gang setzt, an dessen Ende nichts bleibt als die Klage über drei sinnlose Tode.

Die Titelpartie wird von der armenischen Solistin Liana Aleksanyan gesungen, die seit der Spielzeit 08/09 Ensemblemitglied des Braunschweiger Staatstheaters ist und vorher schon in »La Traviata« als Violetta zu bewundern war. Derzeit singt sie u. a. in »Eugen Onegin« die Tatjana.

Florian Lutz wurde 1979 in Köln geboren und studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 2005 ist er als freischaffender Opernregisseur tätig und veröffentlicht außerdem Publikationen zur Opern- und Musikgeschichte.

Das Bühnenbild wird von Martin Kukulies erstellt, der in der letzten Spielzeit auch das Bühnenbild der Opernproduktion »Cardillac« entwarf.

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Sebastian Beckedorf.

Inszenierung: Florian Lutz – Bühne: Martin Kukulies – Kostüme: Andrea Kannapee

Mit: Henryk Böhm/Malte Roesner (Lord Enrico Ashton), Liana Aleksanyan (Lucia di Lammermoor), Arthur Shen (Sir Edgardo di Ravenswood), Tobias Haaks (Lord Arturo Buklaw), Dae-Bum Lee (Raimondo), Sarah Ferede (Alisa) und Kenneth Bannon (Normanno)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche