Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: "Antigone Neuropa", Performance von Filip Markiewicz und Ruth Heynen, jetzt als Stream verfügbar Staatstheater Cottbus: "Antigone Neuropa", Performance von Filip Markiewicz...Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: "Antigone Neuropa", Performance von Filip Markiewicz und Ruth Heynen, jetzt als Stream verfügbar

Ab 26.3.2021, 19.30 Uhr, auf der Webseite des Staatstheaters Cottbus sowie auf der Webseite des Kooperationspartners Lausitz Festival

Das Staatstheater Cottbus zeigt erstmals eine vollständige Inszenierung als Stream: Die Uraufführung „Antigone Neuropa“ des polnisch-luxemburgischen Regisseurs Filip Markiewicz und der Schauspieldirektorin des Staatstheaters, Ruth Heynen, feierte in Kooperation mit dem Lausitz Festival vergangenes Jahr am Tag der Deutschen Einheit im Hangar 5 auf dem Flugplatz Cottbus Premiere.

 

Nach zwei ausverkauften Vorstellungen ist die Aufzeichnung der Performance kostenfrei als Stream auf dem YouTube-Kanal und auf der Webseite des Staatstheaters Cottbus sowie auf der Webseite des Kooperationspartners Lausitz Festival abrufbar. ­–
 
Schauspiel, Tanz, Musik, Gesang und Videokunst legen sich in „Antigone Neuropa“ in mehreren Schichten übereinander und verschmelzen so zu einer sinnlichen Performance. Es entsteht eine elektrisierende Mischung, wie es sie in Cottbus so noch nicht gegeben hat. Das Schauspielensemble des Staatstheaters Cottbus und internationale Gäste aus Frankreich (Claude Bardouil), Italien (Rita Cioffi) und England (Jeremiah Olusola) erschaffen mit N.U. Unruh (Einstürzende Neubauten) und Lars Neugebauer („Black Friday“) ein Crossover verschiedenster Künste, dessen surrender Sound nicht mehr aus dem Kopf geht.

Neuropa – wie Europa? „Antigone Neuropa“ versteht die deutsch-deutsche Beziehung als eine Begegnung mit Europa. Seit 1990 ist die vielbeschworene Einheit im wiedervereinten Deutschland immer wieder Thema. Auf dieses Deutschland schaut die Inszenierung und weitet den Blick dabei auf unser europäisches Erbe aus. Wie können sich die unterschiedlichen Erfahrungen miteinander verbinden? Was entsteht daraus?

„Stellt euch vor, dass sich Sprachen und Nationen verschieben, um den Migrationen menschlicher Körper Rechnung zu tragen. Stellt euch einen menschlichen Körper vor, der sich der Natur nicht überlegen fühlt“, fordert Filip Markiewicz in seinem Manifest zur „Depolitisierung des Körpers“, das von John Lennons „Imagine“ inspiriert ist, zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und (Um-)Welt auf. Schon in Sophokles‘ „Antigone“ wird die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen für die Gemeinschaft (und umgekehrt) gestellt. Wo Antigone spricht, verhandelt sie den Raum zwischen Individuum und Staat, zwischen Männlichem und Weiblichen sowie zwischen Tradition und Neuerung. In der Performance kommen nicht nur Klassiker wie Sophokles, sondern auch Texte von Seamus Heaney, Judith Butler, Hannah Arendt, Luce Irigaray, Slavoj Žižek und des Regisseurs selbst zu Wort.

www.staatstheater-cottbus.de
www.youtube.com/staatstheatercottbus
www.lausitz-festival.eu

In Kooperation mit:
Lausitz Festival
Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH

Gefördert von:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Sächsisches Staatsministerium für Kultus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑