Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus, Uraufführung | FEINSTOFF. Vier Versuche mit Seide – Ein Stück von Kleist-Förderpreisträger Lars WernerStaatstheater Cottbus, Uraufführung | FEINSTOFF. Vier Versuche mit Seide –...Staatstheater Cottbus,...

Staatstheater Cottbus, Uraufführung | FEINSTOFF. Vier Versuche mit Seide – Ein Stück von Kleist-Förderpreisträger Lars Werner

Premiere am Freitag, 3. Dezember 2021, 19.30 Uhr, Kammerbühne

In seinem Auftragswerk für das Staatstheater Cottbus „Feinstoff. Vier Versuche mit Seide“ verwebt der Autor Lars Werner sechs Jahrhunderte Cottbuser Geschichte zu einem Stück über Strukturwandel, Macht und Maulbeerbäume. Der in Dresden geborene Autor erzählt in „Feinstoff“ vier Cottbuser Geschichten, die von der Vergangenheit bis in die entfernte Zukunft reichen.

Copyright: Marlies Kross

Als Strippenzieher der Erzählung erschafft ein Stadtplaner die verschiedenen Szenen, die jeweils Ausschnitt einer Epoche sind: Im 18. Jahrhundert verlangte es Friedrich II. nach Seide aus preußischer Produktion. Einige der dafür gepflanzten Maulbeerbäume stehen noch heute in Cottbus. Die Wetterbedingungen haben es der Seidenproduktion jedoch oft schwer gemacht. Nachdem ein Vulkanausbruch dem ersten Versuch mit Seide ein Ende bereitet hat, wuchsen im 20. Jahrhundert, im Dritten Reich, wieder Maulbeerbäume in den Cottbuser Straßen. Diesmal, um Seide für die Fallschirmjäger zu gewinnen. Die private Aufzucht der Bäume und Gewinnung von Seide reicht bis in die DDR . Ob das Klima die Cottbuser Seide eines Tages begünstigen wird?  

Die Inszenierung von Rafael Ossami Saidy, 1990 in Berlin geboren, und seinem Team hebt die Cottbuser Geschichte(n) in den Vordergrund und verwebt die Zeitebenen wie seidene Fäden zu einem großen Ganzen. Dabei stehen jene widerständigen Menschen im Fokus, die die Geschichte vergessen hat. In der Gesamtkomposition – mit der Musik von Simon Kluth, dem Bühnenarrangement von Susanne Brendel und virtuosem Rollenwechsel als Spielprinzip – erschafft Ossami Saidy mit den Spieler*innen einen Seiden-Versuch nach dem anderen. Dabei destilliert er mit der Dramaturgin Ana Edroso  Stroebe heraus, dass der Machtanspruch der Figuren gegenüber ihrer Umwelt stets ein Ablaufdatum hat. Ausgehend von dem Aspekt des Klimawandels geht Bühnen- und Kostümbildnerin Susanne Brendel mit vorhandenen Objekten um. Statt neu zu produzieren, hat sie Bestehendes bearbeitet und daraus eine mehrdimensionale Bühnen-Landschaft kreiert, aus der die verschiedenen Zeiten entstehen.  

Der Autor Lars Werner, 1988 in Dresden geboren, schreibt Theaterstücke und Hörspiele. Er ist Mitbegründer der Berliner Ringtheaters. Für sein Stück „Weißer Raum“ erhielt er 2018 den Kleist-Förderpreis. Seit 2021 ist er Stipendiat am Nationaltheater Mannheim im neu gegründeten Institut für Digitaldramatik. In der Recherchephase zu FEINSTOFF hat er sich an den verschiedenen Orten in Cottbus intensiv mit der Geschichte der Region befasst.  

Es spielen: Sophie Bock, Thomas Harms, Johannes Scheidweiler, Susann Thiede   

Die  nächsten  Vorstellungen:
Mittwoch 15. Dezember 2021; Mittwoch, 29. Dezember 2021, jeweils 19.30 Uhr

Karten   
sind erhältlich im Besucherservice (im Großen Haus, Schillerplatz 1, +49 355 7824 242)
sowie online über www.staatstheater-cottbus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche