Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: "Danton # Büchner" und "Minna # Lessing"Staatstheater Cottbus: "Danton # Büchner" und "Minna # Lessing"Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: "Danton # Büchner" und "Minna # Lessing"

Am Samstag, 21. Februar 2009, 19.30 Uhr, haben die ersten beiden Inszenierungen der Reihe „Die jungen Wilden. Klassiker auf den Kopf gehauen!“ in der Kammerbühne (Wernerstraße 60) des Staatstheaters Cottbus eine Doppel-Premiere.

 

 

 

 

Den Abend eröffnet:

 

Minna # Lessing

In der Regie von Angelika Zacek wird Gotthold Ephraim Lessings „Minna von Barnhelm“, das Stück mit dem das Große Haus am Schillerplatz 1908 eröffnet worden ist, komprimiert und konzentriert auf die Bühne gebracht.

 

Die wohlhabenden Tage Tellheims sind gezählt. Obwohl er finanziell am Randes des Abgrunds steht, verbietet ihm das traditionelle Ehrgefühl Hilfe von Freunden anzunehmen, die sich eines permanenten Geldregens erfreuen. In seiner Mittellosigkeit sieht er keinen Weg, die wohlhabende Verlobte Minna zu ehelichen, doch Minna will sich nicht einfach so aufgeben lassen.

In ihrer ersten Regiearbeit am Staatstheater Cottbus hinterfragt Angelika Zacek den Status in einer modernen Mann-Frau-Beziehung und interpretiert auf der Grundlage des Klassikers die Strukturen der Gegenwart.

 

Es spielen:

Gunnar Golkowski (Major von Tellheim), Susann Thiede (Minna von Barnhelm), Johanna Emil Fülle (Franziska), Berndt Stichler (Just), Roland Schroll (Der Wirt, Paul Werner)

 

Regie: Angelika Zacek

Bühne: Mathias Rümmler

Kostüm: Mirjam Henriette Benkner

 

Danton # Büchner

Junge Wilde sind nicht nur die Regisseure der neuen Reihe sondern auch die Schriftsteller der Klassiker. In der Zeit des Vormärz schrieb Georg Büchner als 22jähriger das Drama „Dantons Tod“, nach eigenen Angaben in fünf Wochen.

 

Der Regisseur Ingo Putz hat Büchners revolutionsmüde Hauptfigur Danton an den Herd gestellt. Doch während der Lebemann fernab der Politik Gemüse schnippelt, stellen Robespierre und St. Just die Weichen, um die letzten Bremser der Revolution aufs Schafott zu schicken. Dazu gehört mittlerweile auch Danton und er muss sich zwischen der Küchenschürze und der Rettung seiner eigenen Haut entscheiden. Durch die Reduktion des Stückpersonals auf fünf Darsteller erhalten die Beziehungen der Figuren untereinander deutlich mehr Gewicht und der Zuschauer rückt mit der Betonung des Privaten näher an das Geschehen heran.

 

Ingo Putz wirft mit seiner modernen Interpretation einen kritisch-komischen Blick auf die blutige Abenddämmerung am Ende der Französischen Revolution und rückt die Frage nach der Unabänderlichkeit der Geschichte in den Mittelpunkt.

 

Es spielen:

Michael Becker (Georg Danton), Kai Börner (Camille Desmoulins), Oliver Seidel (Robespierre), Kathrin Victoria Panzer (St. Just), Anja Jacobsen (Julie, Marion)

 

Regie: Ingo Putz

Bühne: Mathias Rümmler

Kostüm: Mirjam Henriette Benker

 

Die nächsten Vorstellungen:

 

Danton # Büchner

26.02., 19.30 Uhr

14.03., 19.30 Uhr, Doppelabend mit „Minna # Lessing“

17.03., 19.30 Uhr

 

Minna # Lessing

25.02., 19.30 Uhr

27.02., 19.30 Uhr

05.03., 19.30 Uhr

14.03., 19.30 Uhr, Doppelabend mit „Danton # Büchner“

20.03., 19.30 Uhr

31.03., 19.30 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑