Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: "Danton # Büchner" und "Minna # Lessing"Staatstheater Cottbus: "Danton # Büchner" und "Minna # Lessing"Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: "Danton # Büchner" und "Minna # Lessing"

Am Samstag, 21. Februar 2009, 19.30 Uhr, haben die ersten beiden Inszenierungen der Reihe „Die jungen Wilden. Klassiker auf den Kopf gehauen!“ in der Kammerbühne (Wernerstraße 60) des Staatstheaters Cottbus eine Doppel-Premiere.

Den Abend eröffnet:

Minna # Lessing

In der Regie von Angelika Zacek wird Gotthold Ephraim Lessings „Minna von Barnhelm“, das Stück mit dem das Große Haus am Schillerplatz 1908 eröffnet worden ist, komprimiert und konzentriert auf die Bühne gebracht.

Die wohlhabenden Tage Tellheims sind gezählt. Obwohl er finanziell am Randes des Abgrunds steht, verbietet ihm das traditionelle Ehrgefühl Hilfe von Freunden anzunehmen, die sich eines permanenten Geldregens erfreuen. In seiner Mittellosigkeit sieht er keinen Weg, die wohlhabende Verlobte Minna zu ehelichen, doch Minna will sich nicht einfach so aufgeben lassen.

In ihrer ersten Regiearbeit am Staatstheater Cottbus hinterfragt Angelika Zacek den Status in einer modernen Mann-Frau-Beziehung und interpretiert auf der Grundlage des Klassikers die Strukturen der Gegenwart.

Es spielen:

Gunnar Golkowski (Major von Tellheim), Susann Thiede (Minna von Barnhelm), Johanna Emil Fülle (Franziska), Berndt Stichler (Just), Roland Schroll (Der Wirt, Paul Werner)

Regie: Angelika Zacek

Bühne: Mathias Rümmler

Kostüm: Mirjam Henriette Benkner

Danton # Büchner

Junge Wilde sind nicht nur die Regisseure der neuen Reihe sondern auch die Schriftsteller der Klassiker. In der Zeit des Vormärz schrieb Georg Büchner als 22jähriger das Drama „Dantons Tod“, nach eigenen Angaben in fünf Wochen.

Der Regisseur Ingo Putz hat Büchners revolutionsmüde Hauptfigur Danton an den Herd gestellt. Doch während der Lebemann fernab der Politik Gemüse schnippelt, stellen Robespierre und St. Just die Weichen, um die letzten Bremser der Revolution aufs Schafott zu schicken. Dazu gehört mittlerweile auch Danton und er muss sich zwischen der Küchenschürze und der Rettung seiner eigenen Haut entscheiden. Durch die Reduktion des Stückpersonals auf fünf Darsteller erhalten die Beziehungen der Figuren untereinander deutlich mehr Gewicht und der Zuschauer rückt mit der Betonung des Privaten näher an das Geschehen heran.

Ingo Putz wirft mit seiner modernen Interpretation einen kritisch-komischen Blick auf die blutige Abenddämmerung am Ende der Französischen Revolution und rückt die Frage nach der Unabänderlichkeit der Geschichte in den Mittelpunkt.

Es spielen:

Michael Becker (Georg Danton), Kai Börner (Camille Desmoulins), Oliver Seidel (Robespierre), Kathrin Victoria Panzer (St. Just), Anja Jacobsen (Julie, Marion)

Regie: Ingo Putz

Bühne: Mathias Rümmler

Kostüm: Mirjam Henriette Benker

Die nächsten Vorstellungen:

Danton # Büchner

26.02., 19.30 Uhr

14.03., 19.30 Uhr, Doppelabend mit „Minna # Lessing“

17.03., 19.30 Uhr

Minna # Lessing

25.02., 19.30 Uhr

27.02., 19.30 Uhr

05.03., 19.30 Uhr

14.03., 19.30 Uhr, Doppelabend mit „Danton # Büchner“

20.03., 19.30 Uhr

31.03., 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche