Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: FIDELIO von Ludwig van Beethoven im Hof des bedeutendsten politischen DDR-GefängnissesStaatstheater Cottbus: FIDELIO von Ludwig van Beethoven im Hof des...Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: FIDELIO von Ludwig van Beethoven im Hof des bedeutendsten politischen DDR-Gefängnisses

Premiere am 28. Juni 2014, 20.30 Uhr, Hof der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus. -----

Beethovens Oper FIDELIO erzählt von einer Liebe, die alles überwindet, von der Sehnsucht nach Freiheit und von der Hoffnung, dass die Gerechtigkeit triumphiert.

Florestan weiß um die Machenschaften des Gouverneurs Pizarro und steht kurz davor, den

Minister darüber zu informieren. Daraufhin lässt Pizarro Florestan widerrechtlich festnehmen. Nach

langer Suche findet Leonore das Staatsgefängnis, in dem ihr Mann Florestan festgehalten wird. Als der

Minister von Florestans Haft hört, will er das Gefängnis inspizieren. Pizarro erfährt davon und befiehlt

Florestans Ermordung. Leonore wirft sich dazwischen. Da verkündet ein Trompetensignal die Ankunft des Ministers. Der Gefangene ist frei.

Ludwig van Beethovens Oper FIDELIO gilt als die Freiheitsoper schlechthin. Mit großem Pathos behauptet sie den Sieg der Humanität über die Unmenschlichkeit, des Rechts über Willkür und Tyrannei, den Triumph der Liebe über Rachsucht und tödlichen Hass. Indem sie den Ruf nach „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ formuliert, verbürgt FIDELIO wie kaum eine andere Oper den Begriff vom Theater als „moralischer Anstalt“. Die Handlung zeugt von Zivilcourage unter ausgesprochen

schwierigen Bedingungen. Sie vermittelt die Hoffnung, dass Humanität realisiert werden kann, selbst in schier auswegloser Lage. So ist diese Oper prädestiniert für eine Aufführung an einem Ort, an dem Menschen zu Unrecht inhaftiert und Willkür ausgeliefert waren. Was sie aufrecht hielt und was man

ihnen nicht nehmen konnte, war ihre Hoffnung: Sie hofften auf Befreiung und darauf, ihr Leben in Würde und Freiheit selbst gestalten zu können.

Zu einem außergewöhnlichen Erlebnis wird die Open-Air-Aufführung durch das unmittelbare Aufeinandertreffen von Kunst und Wirklichkeit: Das 22 000 qm große Areal des ehemaligen Zuchthauses Cottbus, in dem Singen einst verboten war, dient der Inszenierung als reale zeitgeschichtliche Kulisse.

Die Premiere des FIDELIO bildet den Höhepunkt des „Freiheitsund Demokratiefestes“, das vom Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. vom 28. Juni bis zum 12. Juli 2014 im ehemaligen Cottbuser

Zuchthaus ausgerichtet wird. Zwischen 1945 und 1989 saßen bis zu 20.000 Häftlinge in Cottbus ein, der weitaus größte Teil aus politischen Gründen. Zu den „Verbrechen“ der Inhaftierten zählten unter anderem „Republikflucht“, „staatsfeindliche Hetze“ und „landes verräterische Nachrichtenübermittlung“. Im Oktober 2007 schlossen sich ehemalige politische Inhaftierte im Verein Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. zusammen, kauften 2011 das Gelände und gestalteten es zur Gedenkstätte um. Seit Dezember 2013 dokumentiert die Ausstellung „Karierte Wolken“ anhand von Biografien die politische

Haft in Cottbus zwischen 1933 und 1989.

Musikalische Leitung Evan Christ

Regie Martin Schüler

Choreinstudierung Christian Möbius

Fidelio (Leonore) Janice Baird

Florestan Craig Bermingham

Don Pizzaro Andreas Jäpel

Rocco Jörn E. Werner

Minister Heiko Walter

Marzelline Cornelia Zink / Debra Stanley

Jaquino Hardy Brachmann / Dirk Kleinke

1. Gefangener Dirk Kleinke / Matthias Bleidorn

2. Gefangener Ingo Witzke

Wachsoldaten, Volk, Staatsgefangene Damen und Herren des Opernchores und des

Extrachores des Staatstheaters Cottbus, Damen und Herren der Singakademie Cottbus e. V.

Liederkranz Groß Gaglow e.V. und Cantica Istropolitana Bratislava

Es spielt das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus.

Vorstellungen

Mi 2.7. | Fr 4.7. | Sa 5.7. | Mi 9.7. | Fr 11.7. | Sa 12.7. jeweils 21 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche