Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Darmstadt: „Atem / Souffle“ – ein spartenübergreifendes MusiktheaterprojektStaatstheater Darmstadt: „Atem / Souffle“ – ein spartenübergreifendes...Staatstheater Darmstadt:...

Staatstheater Darmstadt: „Atem / Souffle“ – ein spartenübergreifendes Musiktheaterprojekt

Premiere am 03. September 2020, 19:30 Uhr / Großes Haus

Mit „Atem / Souffle“ bringt das Musiktheater des Staatstheaters Darmstadt ein ungewöhnliches, gemeinschaftliches Projekt auf die Bühne, das mit der Corona-Situation kreativ umgeht. Spartenübergreifend erarbeiten Choreografin Nadia Beugré, Generalmusikdirektor Daniel Cohen und Intendant Karsten Wiegand aus verschiedenen Perspektiven, wie mit jedem Atemzug Wahrnehmung und Gemeinschaft entstehen können.

Mit dem Atem beginnt und endet das menschliche Leben. Atmen ist ständiger Austausch beim Ein- und Ausatmen. Aus Atem entstehen Musik und Bewegung, doch das Atemorgan ist fragil, wie COVID19 zeigt. Musikalisch wie tänzerisch greifen die Ensembles diese Gedanken auf. Improvisation spielt dabei eine zentrale Rolle: „Sechzehn Menschen, Tänzer*innen, Musiker*innen, Sänger*innen sind gemeinsam auf einem Platz und improvisieren. Sie versuchen zu kommunizieren: mit Blicken, Geräuschen, Bewegungen, Melodien, Sprache. Es gibt keine Verabredungen, alles entsteht immer neu und immer ganz anders.“, beschreibt Intendant und Regisseur Karsten Wiegand.

Gleichzeitig kommt der Freiheitsaspekt von Atem künstlerisch zum Ausdruck. Die schwarze Choreografin Nadia Beugré lässt ihre eigenen Erfahrungen einfließen: „Mit „Atem“ möchte ich Leben und alles, was es ausmacht, ausdrücken: Freude, Trauer, Gewalt, Liebe, Gefühle, Sinne, Entmenschlichung.“ Die renommierte Choreografin beeindruckte bereits mit mehreren Gastspielen am Haus, u. a. „Quartiers Libres“ und „Legacy“ auf Einladung des Hessischen Staatsballetts.

Das musikalische Programm ist eine kontrastreiche Zusammenstellung von Kompositionen zum Thema Atem und der Suche nach Formen von Gemeinschaft. Neben Werken von Gustav Mahler, Robert Schumann und Galina Ustwolskaja erklingt Morton Feldmans wohl persönlichstes Werk „Rothko Chapel“ für Chor, Schlagzeug, Celesta und Viola. Nadia Beugré ergänzt das Programm um mehrere ausgewählte Nummern ivorischer Popmusik (Zouglou) – gemeinschaftlich gesungen von der Compagnie, ihrem Musiker Thomas Guei, Solist*innen und dem Chor des Staatstheaters Darmstadt. Am Pult steht Generalmusikdirektor Daniel Cohen.

Das Projekt wird gefördert durch das Institut français und das französische Ministerium für Kultur / DGCA.

MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Cohen
REGIE UND BÜHNE Karsten Wiegand
REGIE UND CHOREOGRAPHIE Nadia Beugré
KOSTÜM Pascal Seibicke
CHOREINSTUDIERUNG Sören Eckhoff
DRAMATURGIECarolin Müller-Dohle
DRAMATURGIE UND VERMITTLUNG Ali Napoé

Sopran (Rothko Chapel, Collage)
    Cathrin Lange
Mezzosopran (Urlicht)
    Lena Sutor-Wernich
Tenor (Rothko Chapel, Collage)
    Michael Pegher
    David Lee
Bass (Collage)
    Georg Festl
Bass (Rothko Chapel, Collage)
    Johannes Seokhoon Moon
    Dong-Won Seo
Mit
    Opernchor des Staatstheaters Darmstadt
    Staatsorchester Darmstadt
Tänzer*innen
    Kaisha Essiane
    Michel Kiyombo
    Eric Nebie
    Seibany Salif Traoré
    Nestor Kouame
    Lebeau Boumpoutou

Weitere Vorstellungen unter STAATSTHEATER-DARMSTADT.DE

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche