Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Nationaltheater Weimar: „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss Deutsches Nationaltheater Weimar: „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss Deutsches...

Deutsches Nationaltheater Weimar: „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss

Premiere Samstag, 7. März 2020, 19.30 Uhr im Großen Haus

Der reichste Mann der Stadt gibt einen geselligen Abend, der nach Kunst und Unterhaltung mit einem Feuerwerk beendet werden soll. Die angeheuerten Künstler*innen könnten unterschiedlicher nicht sein: Während sich Zerbinetta mit ihrem Anhang auf eine lustige Tanzmaskerade einstimmt, treffen die Opernsänger*innen letzte Vorbereitungen für die Tragödie »Ariadne auf Naxos«.

Copyright: Candy Welz

Kurz vor Veranstaltungsbeginn wird der Plan überraschend geändert: »Ariadne« und die Maskerade sollen gleichzeitig gezeigt werden! Spontan müssen sich die Künstler*innen miteinander arrangieren, Tragödie mit Komödie und Todessehnsucht mit Lebenslust kreuzen. Dabei offenbaren sich nicht nur Gegensätze, denn je näher sich die Truppen kommen, desto deutlicher wird, dass sie auch Gemeinsamkeiten haben.

Martin G. Berger, der am DNT bereits »Candide« inszenierte, setzt das im Stück geforderte ›Gleichzeitig Spielen‹ in die Tat um. Der Regisseur lädt das Publikum zu einer opulenten Zeitreise ins Jahr 1916, Uraufführungsjahr von Strauss‘ und Hofmannsthals Oper, ein. Mit Überraschungen im ganzen Haus lässt er die Zuschauer*innen so humorvoll wie tiefgründig ins Innenleben von Zerbinetta, Ariadne, Harlekin und Co. blicken.

Die Oper „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Dichter Hugo von Hofmannsthal. In einem brillanten Spiel im Spiel verschiedener Künstlercharaktere vor und hinter den Kulissen lässt das kongeniale Duo Ernst und Komik, Liebesleid und Lebenslust, Konventionen und Genres aufeinanderprallen.

Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

    Dominik Beykirch    (Musikalische Leitung)
    Martin G. Berger    (Regie)
    Sarah-Katharina Karl    (Bühne)
    Alexander Djurkov Hotter    (Kostüme)
    Roman Rehor    (Live-Video)
    Lisa Mayer    (Dramaturgie)

    Max Landgrebe    (Der Haushofmeister)
    Uwe Schenker-Primus    (Ein Musiklehrer)
    Sayaka Shigeshima    (Der Komponist)
    Ric Furman    (Der Tenor / Bacchus)
    Walter Farmer Hart    (Ein Offizier)
    Jörn Eichler    (Ein Tanzmeister / Scaramuccio)
    Jens Schmiedeke    (Ein Perückenmacher)
    Andreas Koch    (Ein Lakai)
    Ylva Sofia Stenberg    (Zerbinetta)
    Camila Ribero-Souza    (Primadonna / Ariadne)
    Äneas Humm    (Harlekin)
    Oliver Luhn    (Truffaldin)
    Paul Enke    (Pagliaccio)
    Taejun Sun    (Brighella)
    Heike Porstein    (Najade)
    Marlene Gaßner    (Dryade)

    Emma Moore    (Echo)
    Karl Epp    (Jazzband: Leitung, Banjo, Arrangement)
    Thomas Wiegner    (Jazzband: Bassposaune)
    Joseph Geyer    (Jazzband: Klarinette)

Es spielt die Staatskapelle Weimar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche