Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Darmstadt: "Der Menschenfeind" von MolièreStaatstheater Darmstadt: "Der Menschenfeind" von MolièreStaatstheater Darmstadt:...

Staatstheater Darmstadt: "Der Menschenfeind" von Molière

Premiere am 13. März 2009 | 19.30 Uhr | Kleines Haus

Alceste eckt an. Er durchschaut die Heuchelei und Selbstsucht der Anderen und macht da einfach nicht mit. Mehr noch, er verabscheut seine Umwelt und schreckt auch nicht davor zurück, seinen Ärger vor Gericht auszutragen.

Selbst Philintes freundschaftliches Plädoyer für Kompromissbereitschaft ignoriert er. Tragischerweise ist Alceste ausgerechnet in die kokette Célimène unsterblich verliebt, die die Spielregeln der „feinen Gesellschaft“ sehr gut beherrscht. Mit Alceste schuf Molière eine Figur mit menschlichen Schwächen, deren radikaler Nonkonformismus auch Ausdruck sozialer Inkompetenz ist. 1666 als bürgerlich-tugendhafte Absage gegen den Feudalzirkus entstanden, steht im Kern des Stückes die Frage danach, wie weit man sich anpassen muss.

Auch die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts lässt sich dieser Überprüfung unterziehen. Man muss kein verschrobener Idealist sein, um unter die Räder des gesellschaftlichen Regelwerks zu geraten. So lässt sich auch der offene Schluss des Stückes auf zwei Arten, als Zeichen von Standhaftigkeit, oder als Kapitulation lesen: Weil Célimène das höfische Leben nicht missen möchte, plant Alceste, sich ohne seine Liebe in die Einsamkeit zurückzuziehen.

Inszenierung Michael Helle | Bühne und Kostüme Achim Römer

Mit Gabriele Drechsel, Christina Kühnreich, Diana Wolf | Tino Lindenberg, Ma-thias Lodd, Hubert Schlemmer, Stefan Schuster, Tom Wild, Gerd K. Wölfle

Weitere Vorstellungen 19. März | 19.30 Uhr

12. April| 16 Uhr | 14. und 21. April | jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche