Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Kassel: SALOME, Musik-Drama in einem Aufzug von Richard StraussStaatstheater Kassel: SALOME, Musik-Drama in einem Aufzug von Richard StraussStaatstheater Kassel:...

Staatstheater Kassel: SALOME, Musik-Drama in einem Aufzug von Richard Strauss

Premiere: Samstag, 6. September 2008, 19.30 Uhr, Opernhaus

„Es wird Schreckliches geschehn“ singt Herodes kurz vor dem skandalösen Ende. Dabei ist längst Schreckliches geschehen: Salome hält den Kopf des Propheten Jochanaan in Händen, als Lohn für ihren wider Willen aufgeführten Tanz.

Mit Richard Strauss’ Musik-Drama „Salome“ eröffnet das Staatstheater Kassel am 6. September die Spielzeit im Musiktheater. Die Titelpartie singt als Gast Yamina Maamar, als Herodias ist die renommierte tschechische Mezzosopranistin Dagmar Pecková zu erleben (bei Folgevorstellungen alternierend mit Lona Culmer-Schellbach), Udo Holdorf von der Deutschen Oper am Rhein ist Herodes und Stefan Adam vom Staatstheater Kassel der Prophet Jochanaan.

Die musikalische Leitung hat GMD Patrik Ringborg, Regie führt Gabriele Rech, die in Kassel bereits mehrfach inszeniert hat – zuletzt „Hoffmanns Erzählungen“. Mit Dieter Richter steht ihr einer der gefragtesten Bühnenbilder Deutschlands zur Seite, der in der aktuellen Kritikerumfrage der Deutschen Bühne mehrfach als bester Bühnenbildner genannt ist.

»Das Stück schreit nach Musik, aber sehen muss man es!«, äußerte Richard Strauss, nachdem er Oscar Wildes „Salome“ kennen gelernt hatte: Prinzessin Salome ist besessen von dem Propheten Jochanaan, den ihr Stiefvater Herodes in einer Zisterne gefangen hält. Nicht nur seine Andersartigkeit fasziniert sie, auch seine Anklage gegen den Staat Herodes’, gegen dieses Milieu unbeschränkter Macht und hemmungsloser Dekadenz. Jochanaans asketisches Wesen steigert nur Salomes Verlangen, ihn zu berühren – doch der Prophet verflucht sie. Als Salome für Herodes tanzen soll, weigert sie sich, bis Herodes verspricht, ihr dafür zu geben, was immer sie verlange. Nach ihrem Tanz fordert sie ihren Lohn: den Kopf des Jochanaan. Triumphierend küsst Salome den Mund des toten Propheten.

Richard Strauss begann 1903 mit der Komposition und fand damit zu seiner Form des Musikdramas: meisterlich in der auf Leitmotiven aufbauenden Struktur, die im Wesentlichen der Dichtung folgt, und schlicht atemberaubend in der Instrumentierungskunst.

Yamina Maamar (Salome) übernahm bereits während ihres Gesangsstudiums an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Rollen an den Staatstheatern in Braunschweig und Hannover. In Gast- und Festverträgen u.a. in New York (Lincoln Center), München (Bayerische Staatsoper), Hannover, Weimar, Hagen, Dortmund, Darmstadt und Bremen sang sie inzwischen weit über 50 Partien im Mezzo- und Sopranfach. Konzertverpflichtungen führten sie u.a. nach Seoul, zum International Edinburgh Festival sowie in den Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

Udo Holdorf (Herodes) ist langjähriges Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein. Der international gefragte Charaktertenor gastierte bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen und arbeitete mit renommierten Regisseuren wie Decker, Lehnhoff, Rennert, Schenk und Ponnelle zusammen.

Die tschechische Mezzosopranistin Dagmar Pecková (Herodias) nimmt einen festen Platz auf den führenden europäischen Theaterbühnen und Konzertpodien ein. Die Herodias sang sie u.a. bereits bei den Richard-Strauss-Festtagen 2005 an der Dresdner Semperoper unter Kent Nagano.

Text von Richard Strauss nach der Dichtung von Oscar Wilde

Musikalische Leitung: Patrik Ringborg, Inszenierung: Gabriele Rech, Bühne: Dieter Richter, Kostüme: Susanne Hubrich

Salome: Yamina Maamar (a.G.), Herodes: Udo Holdorf (a.G.), Herodias: Lona Culmer-Schellbach / Dagmar Pecková (a.G.), Jochanaan: Stefan Adam

Die nächsten "Salome"-Vorstellungen: 13., 20. und 28. September

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche