Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Kassel: WEDER NOCH - Musiktheater von den letzten DingenStaatstheater Kassel: WEDER NOCH - Musiktheater von den letzten DingenStaatstheater Kassel:...

Staatstheater Kassel: WEDER NOCH - Musiktheater von den letzten Dingen

Premiere: Samstag, 15. März, 19.30 Uhr, Opernhaus

MESSA DA REQUIEM von Giuseppe Verdi und NEITHER, Oper in einem Akt, Musik von Morton Feldman, Text von Samuel Beckett

 

Giuseppe Verdi sagte einmal: »Es ist mir unmöglich, gute Musik zu machen, wenn ich das Drama nicht verstanden habe und nicht davon überzeugt bin.«

Mit dieser Haltung hat Verdi seine Opernstoffe als Dramen vertont. Das gilt auch für die MESSA DA REQUIEM, Verdis Totenmesse aus dem Jahre 1874. Hier hat der Komponist der Dramatik, die im Tod liegt, seine Opernsprache geliehen und mit seinen musikdramatischen Mitteln zu höchster Expressivität gefunden: Es ist, als zeichne Verdi in malenden Passagen das vielschichtige und geheimnisvolle Wesen »der letzten Dinge« nach, die man weder begreifen noch benennen kann. Sie sind jedoch – wie die Geburt zum Leben, das in seinem ewigen Kreislauf wieder zum Tode führt – Bestandteil unserer Existenz.

 

Morton Feldman sagte einmal: »Ein Aspekt meiner Musik ist das Trauern«. In seiner Oper NEITHER von 1977 zu einem Text Samuel Becketts hat der amerikanische Komponist eine ästhetische Haltung eingenommen, die das Trauern musikalisch bis zum Schweigen reduziert. Oper wird hier, wie es im Text neben dem zweimal auftauchenden Titelwort heißt, zum »unspeakable home«.

 

Regisseur Paul Esterhazy nimmt beide Werke als Herausforderung eines »Musiktheaters von den letzten Dingen« an: Er inszeniert Feldmans abstrakte Oper NEITHER zusammen mit dem REQUIEM Verdis, der davon ausging, dass den »Tagen der Klagen« ein Leben folgen könnte, das durch den Tod intensiver wird, und der deshalb auch seiner Totenmesse eine enorme Theatralik verlieh.

 

Musikalische Leitung: Rasmus Baumann, Inszenierung: Paul Esterhazy, Ausstattung: Pia Janssen, Choreinstudierung: Christopher Ward / Marco Zeiser Celesti, Dramaturgie: Ursula Benzing

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑