Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Stuttgart: Projekt "Musiktheater an Brennpunktschulen"Staatstheater Stuttgart: Projekt "Musiktheater an Brennpunktschulen"Staatstheater Stuttgart:...

Staatstheater Stuttgart: Projekt "Musiktheater an Brennpunktschulen"

Dieses wegweisende Projekt wird erstmals in der Spielzeit 2007/2008 verwirklicht. Der eigens dafür engagierte Theaterpädagoge Johannes Fuchs arbeitet an Grund- und Hauptschulen mit besonderer pädagogischer und sozialer Aufgabenstellung, den sogenannten Brennpunktschulen, deren Schüler mehrheitlich einen Migrationshintergrund haben. Die beteiligten Schulen werden in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium ermittelt.

In der Spielzeit 2007/08 können 10 Grundschul- und 3 Hauptschulklassen daran teilnehmen. Fest stehen bereits die Hohensteinschule und die Rosenschule. Außerdem bietet der Theaterpädagoge 14 Lehrerfortbildungen für jew. max. 20 LehrerInnen an. (Anmeldung und Infos unter: johannes.fuchs@staatstheater-stuttgart.de)

Die Kinder sollen Kompetenzen im aktiven Umgang mit Theater und Literatur erwerben, obwohl ihnen diese Medien zumeist vollständig fremd sind. Es handelt sich dabei nicht vorrangig um ein Sozialprojekt, wie das Schlagwort Brennpunktschulen vermuten lässt, sondern um ein kulturerschließendes Projekt, das mit den Talenten der Kinder und Jugendlichen arbeitet und somit ihre Persönlichkeit fördert. Eine wesentliche Erfahrung der teilnehmenden SchülerInnen ist, dass die eigene Kreativität nur im Team zur Geltung kommen kann: Im Unterschied zu anderen Kulturprojekten mit Kindern und Jugendlichen geht es nicht um Selektion und Wettbewerb, also wer singt, spielt, malt oder schreibt am besten, sondern um das Zusammenspiel der ganzen Klasse.

Der Theaterpädagoge bereitet SchülerInnen mit theatralischen Mitteln auf den Vorstellungsbesuch vor und entwickelt zu den Produktionen des Schauspiel Stuttgart ein umfangreiches Spielkonzept zur Szenischen Interpretation und Materialien für den Unterricht. Durch die Methoden des Szenischen Spiels und des Erfahrungsorientierten Unterrichts fühlen sich die Kinder individuell in die Figuren des Stückes ein und erleben das Werk aus der Innenperspektive als lebendige, sie betreffende Wirklichkeit.

Bei der spielerischen Erkundung eines Werkes werden alle einbezogen: jeder kann mitmachen und mitspielen, zugleich kommt es auf jede einzelne Rollenpräsentation an. Die theatralischen Mittel werden erweitert durch das Verfahren des Kreativen Schreibens. Aus ihrer Rolle heraus verfassen die Kinder eigene Rollenbiographien, verschiedene Handlungsverläufe, Fortsetzungen und eigene Spielszenen, die sie dann mit ihren MitschülerInnen inszenieren und aufführen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche