Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Wiesbaden: "Die Leiden des jungen Werther"Staatstheater Wiesbaden: "Die Leiden des jungen Werther"Staatstheater Wiesbaden:...

Staatstheater Wiesbaden: "Die Leiden des jungen Werther"

nach dem Briefroman von Johann Wolfgang Goethe.

Premiere: 29. Oktober 2006, 20.00 Uhr, Wartburg,

Schwalbacher Str. 51.

Werther irrt ein wenig orientierungslos durchs Leben. Bis zu jenem Ball im Juli: Dort lernt er Lotte kennen und ist verzaubert von dem ungefähr gleichaltrigen Mädchen. Lotte aber ist verlobt - mit dem elf Jahre älteren Albert.

Werther weiß, dass er diesen Bund nicht zerstören darf. Noch dazu, da Albert ein netter Kerl ist; Werther und er freunden sich sogar an. Die drei verleben einen gemeinsamen Sommer, der herrlich hätte sein können, wenn Werther sich nicht immer mehr zu Lotte hingezogen fühlen würde. Sie hält seinem Drängen stand, muss standhalten. Diese unerfüllte Liebe ist für den jungen, stürmischen Werther nicht zu ertragen und er beschließt, die unheilvolle 'ménage à trois' zu beenden, bevor sie richtig beginnen kann. Er leiht sich von Albert unter einem Vorwand dessen Pistolen.

Johann Wolfgang Goethes 1774 verfasster Briefroman Die Leiden des jungen

Werther ist nach wie vor ein starkes Plädoyer für Nonkonformismus – und eine

große tragische Liebesgeschichte.

Diese Liebesgeschichte und die damit verbundenen seelischen Qualen und

Verwirrungen stehen im Mittelpunkt der Inszenierung von Regisseur Tobias

Materna. Nachdem er in der Spielzeit 2005/06 den Urfaust in Szene setzte,

beschäftigte er sich nun mit einem weiteren Werk des jungen „Stürmers und

Drängers“ Johann Wolfgang Goethe. Begeistert über die Modernität des über

200 Jahre alten Textes hat Tobias Materna – wie auch beim Urfaust – die

Bezüge des Goetheschen Originals zum Hier und Jetzt durchleuchtet. Wenn

heute lebende Menschen für ihre vermeintlich modernen Gefühlsverwirrungen

und Beziehungsproblematiken Goethes Originaltexte verwenden, entsteht dabei eine höchst spannungsvolle Reibung. Aus dieser haben Tobias Materna und sein junges Schauspieler-Team dramatisches Potenzial geschürft und einer der berühmtesten „ménage à trois“ der Weltliteratur ein Bühnengesicht verliehen.

Tobias Materna, der künstlerische Leiter der Wartburg, hat nach ersten

Arbeiten am Schauspiel Bonn in den letzten Spielzeiten u.a. Elling und Der

Gast sowie in der letzten Spielzeit Täglich Brot und Urfaust inszeniert.

Mit: Florian Thunemann (Werther), Eva-Maria Damasko (Lotte, Fräulein von

B.), Sebastian Münster (Albert, Gesandter), Michael Birnbaum (Carl, Der

verrückte Heinrich)

Weitere Termine: 08.11, 16.11., 24.11., jeweils 20.00 Uhr, Wartburg,

Schwalbacher Str. 51

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche