Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STADT DER 1000 FEUER - BühnenhörSpiel für Sprechchor von Oliver Augst und John Birke - Musiktheater im Revier GelsenkirchenSTADT DER 1000 FEUER - BühnenhörSpiel für Sprechchor von Oliver Augst und...STADT DER 1000 FEUER -...

STADT DER 1000 FEUER - BühnenhörSpiel für Sprechchor von Oliver Augst und John Birke - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere am Freitag, 21. Februar 2014, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Ein Stück für den Opernchor des MiR: Viele Stimmen, die mit einer Stimme sprechen und sich gemeinsam für eine Sache einsetzen. Als BühnenhörSpiel für Sprechchor und vier Solisten haben der Installationskünstler Oliver Augst und Autor John Birke eine Collage zum Thema Arbeit und Arbeiterbewegung konzipiert.

Pünktlich zum 150. Geburtstag des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins wird es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was ist übrig von den Inhalten, Ideen und Utopien der Arbeiterbewegung? Was ist eigentlich Arbeit hier und heute? Wie viel ist dran am Pathos der Arbeiterbewegung? Und gibt es zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit neue Visionen, wie Arbeit heute sein müsste? Darf Arbeit Spaß machen? Ist Kunst auch Arbeit? Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekamen die Ideen und Utopien der Arbeiterbewegung eine Stimme, die weithin klang: Die komponierten Sprechchöre der 1920er Jahre von Bruno Schönlank prägten die soziale Bewegung mit – soziales Engagement in künstlerischer Form.

 

Im Kleinen Haus des MiR trifft ein vielstimmiges Kollektiv auf den Einzelnen, die Industriegesellschaft auf die postindustrielle Informationsgesellschaft, ein Sprechchor auf vier Performer, der Opernchor des Musiktheaters auf vier freie Künstler. Die vier Sprecher, allesamt renommierte Performer aus der freien Szene, die zwischen Text und Musik zu Hause sind, stellen Fragen an sich, an den Chor, an uns alle. In einer szenischen Form zwischen Installation und Revue diskutiert die Vergangenheit mit der Gegenwart über die Zukunft. Und weil vier Einzelne nicht „jeder Einzelne“ sind, ist immer auch ein

Augenzwinkern und viel Humor dabei.

 

Musikalische Leitung

Christian Jeub

Regie

Oliver Augst, John Birke

Bühne

Oliver Augst

Choreinstudierung

Christian Jeub

Dramaturgie

Juliane Schunke

 

Performer

Frieder Butzmann

Gina V. D`Orio

Sven-Åke Johansson

Bernadette La Hengst

MiR - Opernchor

 

Mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW, des NRW Kultursekretariat, des Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑