Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadt Dessau-Rosslau beschliesst Erhalt des Anhaltischen Theaters in seiner bestehenden Form Stadt Dessau-Rosslau beschliesst Erhalt des Anhaltischen Theaters in seiner...Stadt Dessau-Rosslau...

Stadt Dessau-Rosslau beschliesst Erhalt des Anhaltischen Theaters in seiner bestehenden Form

Alle Fraktionen der Stadt haben gemeinsam eine Beschlussvorlage zum „Erhalt des Anhaltischen Theaters in seiner bestehenden Form, als Vier-Sparten-Theater mit den Spielstätten Großes Haus und Kulturzentrum Altes Theater“ in den Stadtrat eingebracht. Die Vorlage passierte nicht nur einstimmig den Betriebsausschuss des Theaters und den Kulturausschuss, sondern wurde auch mit Nachdruck und ebenfalls einstimmig vom Stadtrat am 25. April beschlossen.

Aus dem Beschluss geht hervor, dass sich die Stadt Dessau-Roßlau zu ihrer Verantwortung als Träger des Theaters bekennt. Sie übernimmt weiterhin einen Finanzierungsanteil in Höhe von 50% der Gesamtförderung unter der Voraussetzung einer den Aufgaben angemessenen Finanzausstattung über das Finanzausgleichsgesetz (FAG) des Landes Sachsen-Anhalt. Zudem besagt der Beschluss, dass die Stadt diese Selbstverpflichtung nur dauerhaft einhalten kann, wenn die Stadt dieselbe Finanzausstattung pro Kopf erhält, wie die übrigen beiden kreisfreien Städte Halle und Magdeburg.

Zur Begründung führt der Stadtrat aus, das Anhaltische Theater ist mit seiner über 200-jährigen Tradition für die Stadt Dessau-Roßlau ein besonderer Ort für Kunst und Kultur, für Diskurs und Diskussion, für kulturelle und humanistische Bildung in der Anhaltischen Tradition der Aufklärung und Moderne, ein Ort der Vermittlung von Werten und ein wesentlicher Faktor für regionale Identität und überregionale Ausstrahlung, für Tourismus und Wirtschaft – wichtig für die Bewohner der Stadt und der Region. Die hohe Qualität des Theaters besteht in seiner Vier-Spartigkeit. Seit 1989 wurden im Theater 140 Stellen abgebaut bzw. nicht wieder besetzt. Das sind ca. 30 % Personalabbau. Die jetzt 340 Mitarbeiter des Theaters verzichten je nach Tarifbereich auf 10 bis 15 % ihres Tarifentgeltes und damit 2011 auf ca. 1,8 Mio. Euro. Eine weitere Reduzierung der Mitarbeiterzahl oder deren Vergütung brächte den Abbruch von Aktivitäten, die deutliche Verringerung des Angebotes und der Zahl der Neuinszenierungen mit sich.

Dieser Beschluss wird unterstützt von zahlreichen großen Unternehmen, Institutionen und Wirtschafts- und Sozialverbänden u.a. vom Wirtschafts- und Industrieclub Anhalt e.V., Stadtsparkasse Dessau, Evangelische Landeskirche Anhalts, TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Städtisches Klinikum Dessau, Dessauer Wohnungsbaugesellschaft, Wirtschaftsjunioren Dessau e.V., CityNet Dessau-Roßlau, Kreishandwerkerschaft Anhalt Dessau/Wittenberg, Deutscher Gewerkschaftsbund Sachsen-Anhalt, Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, Arbeitsagentur Dessau, DEHOGA Sachsen-Anhalt e.V., Stiftung Bauhaus Dessau, Kurt-Weill-Gesellschaft, Kulturstiftung DessauWörlitz, Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. und Volkssolidarität 92 Dessau/Roßlau e.V.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche