Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Die Orestie" von AischylosStädtische Bühnen Münster: "Die Orestie" von AischylosStädtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Die Orestie" von Aischylos

Premiere: 28. September 2011, 19.30 h, Kleines Haus. -----

Orestes tötet seine eigene Mutter Klytaimnestra. Mit dieser Tat nimmt er Rache für den Tod seines Vaters Agamemnon, der bei seiner siegreichen Heimkehr aus Troja von seiner eigenen Frau ermordet wurde.

Prompt sieht sich Orestes von den Rachegeistern, den Erinnyen, verfolgt. Doch Apollon, der Orestes zu der Tat aufgefordert hat, schützt ihn und erreicht eine Gerichtsverhandlung, die von Pallas Athene geleitet werden soll. Ein Gerichtsurteil wird also über Orestes’ Tat entscheiden.

Es kommt zum Schlagabtausch zwischen Klage und Verteidigung. Mit einem Gremium von Richtern gibt auch Athene am Ende gleichberechtigt ihre Stimme ab. Stimmengleichstand gilt als Freispruch – im Zweifelsfall für den Angeklagten? Das Urteil zu bilden, ist schwierig. Es besteht Uneinigkeit, welches Recht bestehen soll. Die Erinnyen bestehen auf das Recht der Rache.

Die Gerichtsverhandlung führt nicht zu der Einsicht in den Verzicht auf Rache! Das leistet erst das außergerichtliche Gespräch von Athene mit den Erinnyen nach der Verhandlung. Wenn auch das Geschehen anscheinend von Göttern begleitet wird, zeigt Aischylos die Menschen als Handelnde, die sich ihrer Verantwortung stellen müssen. So wird deutlich, wie ein (Gerichts-)System erst durch innere Überzeugungen wirksam wird. Der Prozess des Einlenkens der Erinnyen deutet an, dass der Wille zur Versöhnung ein gewaltiger und großer Schritt ist.

„Die Orestie“ setzt sich aus den Teilen „Agamemnon“, „Choephoren (Das Opfer am Grab)“ und „Eumeniden (Die Versöhnung)“ zusammen. Das dazugehörige Satyrstück „Proteus“ ist nicht erhalten. Es handelt sich um eine Familiensage, die gleichzeitig politische Tragweite hat und überzeitliche und überpersönliche Dimensionen enthält. Gerade deswegen ist dieses Meisterwerk der griechischen Tragödie, seit dessen Uraufführungsjahr 458 v. Chr. – vor nicht weniger als 2469 Jahren – ein Urtext des europäischen Theaters, der von zentraler Bedeutung für unserer Geistesgeschichte ist.

Bearbeitung von Ralph Blase

Regie: Manfred Kopf

Raumkonzept: Manfred Kaderk

Kostüme: Anke Drewes

Choreographie: Jennifer Ocampo-Monsalve

Musik: Gereon Voss

Dramaturgie: Ralph Blase

Mitwirkende:

Regine Andratschke (Klytaimestra, Chor), Christiane Hagedorn (Kassandra, Chor), Judith Patzelt (Elektra, Chor), Caroline Wirth (Athene, Chor), Johannes-Paul Kindler (Aigisthos, Chor), Daniel Ratthei (Orestes, Chor), Johann Schibli (Agamemnon, Apollon, Chor)

Weitere Vorstellungen im September/ Oktober:

Freitag, 30. September, 19.30 h

Montag, 03. Oktober, 18.00 h

Mittwoch, 05. Oktober, 19.30 h

Samstag, 08. Oktober, 19.30 h

Freitag, 14. Oktober, 19.30 h

Mittwoch, 19. Oktober, 19.30 h

Dienstag, 25. Oktober, 19.30 h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche