Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Don Carlos" - Dramatisches Gedicht von Friedrich SchillerStädtische Bühnen Münster: "Don Carlos" - Dramatisches Gedicht von Friedrich...Städtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Don Carlos" - Dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller

Premiere 12. September 2009, 19.30 Uhr, Großes Haus

Don Carlos liebt seine Stiefmutter Königin Elisabeth und rebelliert gegen seinen Vater König Philipp. Dieser misstraut seinem Sohn und schickt ihn in den sicheren Tod.

Carlos’ Freund Marquis von Posa kämpft für die Freiheit, gewinnt zunächst das Vertrauen des Despoten, erliegt aber schließlich den Fallstricken seiner selbst eingefädelten Intrigen und wird ermordet. Der König ist eifersüchtig, und die Intrige ist zum Herrschaftsinstrument geworden.

„Dass die klassischen Texte noch wirken, hat mit ihrem Reservoire an Utopie zu tun“, be-merkte der Dramatiker Heiner Müller. „Don Carlos“ ist Friedrich Schillers Auseinanderset-zung mit der Emanzipation des Denkens. Das umfassende philosophisch-politische I-deendrama erzählt ziemlich frei die Geschichte um König Philipp II. und den Aufstand in den Niederlanden. Schiller zielt auf seine eigene Zeit und die Ideale der sich ankündigen-den Französischen Revolution. Aus der Liebestragödie wird ein Drama der Ideale, an de-nen die Protagonisten scheitern. Die Visionen von der Liebe und intime Wünsche werden zur Inszenierung und zum Instrument politischer Interessen. Verrat, Intrige und Unterdrü-ckung bestimmen die persönlichen Beziehungen. „Don Carlos“ entblättert ein System von Machtmechanismen, Flucht und Widerstand.

Schillers Auseinandersetzung mit der Sehnsucht nach einer totalen Liebe beschreibt das Scheitern und den Verlust von Idealen. Die politischen und emotionalen Ideen der Prota-gonisten bleiben Phantasien. Sie finden keinen Zugang zur Realität und legen einen Schleier darüber. Doch die Figuren halten an ihren Idealen fest, und ignorieren teilweise die Existenz dessen, was sie nicht wollen. So zieht Carlos die unerreichbare Liebe zu Eli-sabeth der realen Begegnung mit Eboli vor. Schillers Sprache ist ein Vokabular der Selbst-inszenierung und demaskiert die politischen Phantasien als Hirngespinste. Sie lässt den Posen, erlernten Gesten und Ritualen nur wenig körperliche Realität. So entstehen die Figuren aus ihrer Sprache und sind Verkörperung ihrer eigenen Selbstdarstellungsphanta-sien.

Regie: Markus Kopf

Bühne: Manfred Kaderk

Kostüme: Esther Bätschmann

Dramaturgie: Wilfried Harlandt

Mitwirkende:

Stefanie Kirsten (Prinzessin von Eboli), Julia Stefanie Möller (Elisabeth von Valois);

Matthias Caspari (Herzog von Alba), Frank-Peter Dettmann (Graf Lerma), Bernhard Glose (Domingo), Ilja Harjes (Marquis von Posa), Wolf-Dieter Kabler (Philipp, der Zweite), Tim Mackenbrock (Don Carlos)

Weitere Vorstellungen im September:

Samstag, 19. September, 19.30 h

Mittwoch, 23. September, 19.30 h

Freitag, 25. September, 19.30 h

Sonntag, 27. September, 18.00 h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche