Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Nellie Goodbye" von Lutz HübnerStädtische Bühnen Münster: "Nellie Goodbye" von Lutz HübnerStädtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Nellie Goodbye" von Lutz Hübner

Premiere: Mittwoch, 10. Oktober 2007, 19.30 h, Kleines Haus

Eine Band probt für einen wichtigen Auftritt, der ihren Durchbruch bedeuten kann. Die Band, das sind Nellie, Cora und Tina und die beiden Männer John und Danny.

Tina macht die ganze Organisationsarbeit und den Einkauf, Johnny hat Starallüren und stellt sich, wenn es Ernst wird, wie ein Vollidiot an, Cora verspielt sich ständig, Danny überspielt seine Einsamkeit und Verletzlichkeit mit notorischer Witzelei. Und Nellie kommt immer zu spät in den Bandkeller.

Neuerdings aber steht Nellie die Proben nicht einmal mehr ganz durch. Sie bricht zusammen, muss ins Krankenhaus. Diagnose Gehirntumor. Die Band steht vor einer Zerreißprobe.

Vier junge Leute kämpfen um ihre Musik, um den Zusammenhalt ihrer Band, um Freundschaft und Beziehung und um das Leben ihrer Freundin Nellie. Vor allem aber versuchen sie, weiter zu leben. Wie aber geht das, wenn man auf einmal mit dem möglichen Tod einer guten Freundin konfrontiert ist? Auf keinen Fall darf man Nellie weiter belasten. Aber Johnny, der eigentlich mit Nellie zusammen ist, schläft mit ihrer besten Freundin Cora und Tina übernimmt Nellies Part als Sängerin. Nicht gerade sehr erfreuliche News für Nellie – aber man muss es ihr ja nicht sagen. Sie liegt ja im Krankenhaus. Doch nach ihrer Gehirnoperation kommt Nellie wieder ….

Lutz Hübner konfrontiert seine fünf Charaktere mit einer Situation, die ihnen keine Fluchtmöglichkeit lässt und die sie zur Auseinandersetzung mit der eigenen Hilflosigkeit zwingt. Vor Cora, Tina, John und Danny steht plötzlich ein todkranker Mensch. Sie lügen, wenn Nellie fragt, wie sie aussieht. Der Umgang mit dem Unfassbaren muss erst erlernt werden. Wann aber ist der Punkt erreicht, an dem man die Karten offen auf den Tisch legen muss, wie definiert sich Freundschaft in einer solchen Situation?

Lutz Hübner wurde 1964 geboren. Er ist einer der meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker der Gegenwart. Zwei seiner zahlreichen Jugendstücke wurden auch schon mit großem Erfolg in Münster gespielt: „Das Herz eines Boxers“ und „Creeps“.

Regie: Boris Alexander Knop

Bühne: Kerstin Bayer

Kostüme: Jessica Rohm

Musik: Band „Firefly“ (Kathy Beckmann, Sonja Marlen Körber, André Schöne, Christian Gerbermann, Lutz Gülker)

Dramaturgie: Michael Jezierny

Mitwirkende: Tina Amon Amonsen (Nellie), Sonia Hausseéguy (Cora), Carolin Pohl (Tina); Ilja Harjes (Jonny), Jonas Vietzke (Danny)

Weitere Vorstellungen im Oktober:

Montag, 15. Oktober, 19.30 h

Dienstag, 16. Oktober, 19.30 h

Mittwoch, 17. Oktober, 19.30 h

Mittwoch, 24. Oktober, 19.30 h

Montag, 29. Oktober, 19.30 h

Dienstag, 30. Oktober, 19.30 h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche