Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Oberon" - Romantische Oper von Carl Maria von WeberStädtische Bühnen Münster: "Oberon" - Romantische Oper von Carl Maria von...Städtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Oberon" - Romantische Oper von Carl Maria von Weber

Premiere: Sonntag, 17. Juni 2012, 18.00 h, Großes Haus. -----

Das Elfenkönigspaar Oberon und Titania hat sich über den Streit um einen indischen Knaben entzweit. Oberon will erst zu Titania zurückkehren, wenn ein Menschenpaar gefunden ist, das auch in Todesgefahr einander treu bleibt.

Für sein Experiment wählt er den Ritter Hüon von Bordeaux und die Prinzessin Rezia von Bagdad, die er durch einen Zauberspruch zusammenführt. Hüon erhält ein Zauberhorn, das die beiden auf der gefährlichen Reise vor allen Gefahren schützen soll. Mit dessen Hilfe gelingt Rezia und Hüon die Flucht aus Bagdad nach Ascalon. Doch Titania, die Oberons Pläne durchkreuzen will, lässt mit Hilfe eines Geistes einen Sturm entfachen, so dass Hüon und Rezia Schiffbruch erleiden und an den Strand einer einsamen Insel gespült werden, wo sich die Kette ihrer harten Liebesprüfungen fortsetzt …

Aufgrund des sensationellen Erfolgs mit dem „Freischütz“ war Carl Maria von Weber inner-halb kürzester Zeit zu einem international anerkannten Komponisten geworden, doch blieb er finanziell weiterhin auf seine Einkünfte als Dirigent und auf die Vergabe von Auftragswer-ken angewiesen. Wegen einer schweren Lungentuberkulose musste er befürchten, seine Familie beinahe mittellos zurückzulassen. Da ereilte ihn 1822 plötzlich aus London der Auftrag, eine Oper für das Covent Garden Theatre zu komponieren. Der Autor James Robinson Planché hatte nach Shakespeares „Sommernachtstraum“ ein Libretto mit neuen, wenig geglückten Sprechtexten verfasst, das Weber befremdete. Dennoch nahm er den Auftrag an und versuchte, sich den Gegebenheiten des englischen Theaters anzupassen, beschloss aber, für eine deutsche Fassung Umarbeitungen vorzunehmen. Die Aufführungsserie in London brachte trotz mäßiger Kritiken den erhofften finanziellen Erfolg. Aber Weber hatte sich gesundheitlich übernommen und starb, kurz nach der Uraufführung, völlig entkräftet in London.

Die Bühnenfassung von Wolfgang Quetes ersetzt die meisten Sprechtexte von Planché durch die originalen von Shakespeare. Überdies führt er den Dichter Wieland, der das Vers-Epos „Oberon“ geschrieben hat, als Erzähler ein. Mit einer Inszenierung dieser phantasievollen, romantischen Zauberoper, in einer Kooperation der Musiktheater-, Schauspiel- und Tanzsparte, verabschiedet sich Generalintendant Wolfgang Quetes als Regisseur von den Städtischen Bühnen Münster.

Dichtung von William Shakespeare, Christoph Martin Wieland, James Robinson Planché

Bühnenfassung von Wolfgang Quetes

Musikalische Leitung: Hendrik Vestmann

Inszenierung: Wolfgang Quetes

Bühnenbild: Heinz Balthes

Kostüme: José Manuel Vázquez

Chor: Karsten Sprenger

Dramaturgie: Wilfried Harlandt/ Jens Ponath

Mitwirkende:

Jeff Martin (Oberon – Sänger), Marek Sarnowski (Oberon – Schauspieler), Christiane Ha-gedorn (Titania), Wolfgang Schwaninger (Hüon von Bordeaux), Fritz Steinbacher (Sche-rasmin), Peter Jahreis (Karl der Große/ Harun als Raschid, Almansor), Maida Hundeling (Rezia), Eva Trummer (Fatime), Lucie Ceralova (Puck), Benjamin Kradolfer Roth (Wie-land/ Droll), Henrike Jacob (Meermädchen)

Chor der Städtischen Bühnen Münster

Sinfonieorchester Münster

Weitere Vorstellungen im Juni / Juli:

Dienstag, 19. Juni, 19.30 h

Freitag, 22. Juni, 19.30 h

Sonntag, 24. Juni, 18.00 h

Donnerstag, 05. Juli, 19.30 h

Sonntag, 08. Juli, 18.00 h (zum letzten Mal und Spielzeitabschluss!)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche