Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bern: "L’ Amour des trois Oranges" von Sergej ProkofjewStadttheater Bern: "L’ Amour des trois Oranges" von Sergej ProkofjewStadttheater Bern: "L’...

Stadttheater Bern: "L’ Amour des trois Oranges" von Sergej Prokofjew

Premiere Sa., 6. November 2010, 19.30 Uhr

1921 kam in Chicago in französischer Sprache die ebenso provokative wie ironische Auseinandersetzung mit der Theaterform Oper von Sergej Prokofjew zur Uraufführung, die sich bis heute ungebrochener Beliebtheit bei Theatermachern und –besuchern erfreut:

das Lustspiel Die Liebe zu den drei Orangen. Prokofjew, der sich mit dem Hinweis, "nur ein amüsantes Werk" geschrieben zu haben, gegen jegliche Interpretationsversuche wehrte, ist mit der Komposition eine theatralisch treffend differenzierte, gestisch vitale Musik gelungen, die mitreißende Verse besitzt, witzig und skurril ist.

Das – boshaft benannte – Personal des Prologs führt eine ästhetische Debatte über das Theater. Tragiker, Komiker, Lyriker und Hohlköpfe streiten darüber, was dem Publikumsgeschmack Rechnung trägt. Dann kündigen die Ridicules, die «Lächerlichen», ein neues Stück an, das für jeden etwas bieten soll: «Die Liebe zu den drei Orangen». Zur Sicherheit behält man sich vor, die Handlung zu verändern, wenn sie nicht nach Wunsch verlaufen sollte.

Der in Melancholie versunkene Prinz soll zum Lachen gebracht werden, um als

Thronfolger wieder tauglich zu sein. Doch die böse Zauberin Fata Morgana will dies um jeden Preis verhindern. Sie verflucht ihn, sein Leben damit zu verbringen, drei Orangen zu lieben. Die Früchte seiner Sehnsucht, kaum einer blutrünstigen Köchin entwendet, verwandeln sich in Prinzessinnen. Zwei von ihnen sterben sofort, nur die wunderschöne Ninette kann gerettet werden. Doch noch stehen vielfältige Turbulenzen und Intrigen dem glücklichen Ende entgegen.

Als absurde Mixtur aus Commedia dell’Arte, Märchen, Lyrischem Drama und

Possenspiel gerät die Oper zum Spektakel zwischen Liebesgeschichte, Intrige,

Zauberei und Moralstück, zusammengehalten durch die brillante Musik des 28-jährigen russischen Komponisten.

Musikalische Leitung Roland Kluttig

Inszenierung Marc Adam

Bühne Johannes Leiacker

Kostüme Eva Dessecker

Chor Tarmo Vaask

König Trèfle Armand Arapian

Der Prinz Niclas Oettermann

Prinzessin Clarice Claude Eichenberger

Léandre Robin Adams

Truffaldino Andries Cloete

Pantalon Gerardo Garciacano

Tchélio Milcho Borovinov

Fata Morgana Fabienne Jost

Linette Andrea Schwendener

Nicolette Yulia Petrachuk

Ninette Elisa Cenni

Die Köchin Carlos Esquivel

Farfarello Benoît Capt

Smeraldina Solenn' Lavanant-Linke

Chor des Stadttheaters Bern

Berner Symphonieorchester

Weitere Vorstellungen 13./20. November 2010, 2./11./14./17./21./31. Dezember 2010,

21./23. Januar 2011, 11./27. Februar 2011, Stadttheater Bern

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche