Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Fürth: "Acis und Galatea" von Georg Friedrich Händel Stadttheater Fürth: "Acis und Galatea" von Georg Friedrich Händel Stadttheater Fürth:...

Stadttheater Fürth: "Acis und Galatea" von Georg Friedrich Händel

Premiere: Fr 16. Okt 2009, 19.30 Uhr

Den antiken Stoff von der Nymphe Galatea und dem Schäfer Acis nach den "Metamorphosen" des Ovid komponierte Händel nicht weniger als dreimal.

Überaus populär war die englische Fassung von 1718, die er als Masque für eine Privataufführung auf dem Gut eines Grafen in Cannons schrieb. Die Masque an den englischen Höfen war ein überaus beliebtes Gesellschaftsspiel mit maskierten Darstellern, Tänzen, Chören, Liedern und erinnert an die Popularität heutiger Musicals. Schon damals wurde die pastorale Handlung in arkadischer Landschaft als Spiegel der eigenen Zeit angesehen.

Gleich zu Beginn der Oper besingt der Chor die Glückseligkeit einer scheinbar perfekten Welt. Der junge Acis liebt die göttliche Galatea. Auch Galatea ist Acis zärtlich zugetan. Alles scheint in bester Ordnung. Nur der ständig maßregelnde Damon warnt vor zu viel Sorglosigkeit. Doch unbekümmert denken Acis und Galatea nicht an Leid und Schmerz. Da droht Gefahr vom gewaltigen Polyphem, der ungestüm Galatea begehrt. Damon versucht vergeblich, Polyphem zur Sanftmut zu bekehren. Doch die Mahnungen bleiben unerhört. Als Acis sich Polyphem zum Kampf stellt, erschlägt der eifersüchtige Riese den Jüngling. Die trauernde Galatea glaubt an die Unsterblichkeit von Acis' Liebe. Musikalisch ist die Oper von einer reizvoll-zarten Intimität, wenn auch der aus Solisten bestehende Chor eine wichtigere Rolle als in anderen Händel-Opern übernimmt. In dieser Hinsicht verweist "Acis und Galatea" bereits auf Händels späte Oratorien.

Regisseurin Nilufar K. Münzing, die erstmals am Stadttheater Fürth arbeitet, studierte an der Bayerischen Theaterakademie Regie und inszenierte u.a. am Residenztheater in München.

Der Dirigent von "Acis und Galatea" ist Kevin John Edusei, der seit der Spielzeit 2007/08 als 1. Kapellmeister am Theater Augsburg arbeitet. Edusei gewann 2007 den Dirigentenwettbewerb beim Lucerne Festival. 2004 wurde er vom Deutschen Musikrat auf die Künstlerliste "Maestros

von Morgen" gesetzt.

Libretto von John Gay, Alexander Pope, John Hughes

Produktion Stadttheater Fürth

Musikalische Leitung: Kevin John Edusei

Inszenierung: Nilufar K. Münzing

Bühne: Christiane Becker

Kostüme: Johanna Deffner

Dramaturgie: Dr. Matthias Heilmann

mit Barbara Emilia Schedel, Fredrik Akselberg, Ulf Bunde, Martin M. Fösel, Thilo Himstedt, Dong-Seok Im, Vesa Kytöoja, Gustavo Martin-Sanchez, Cordula Schmieg, Tina Essl, Katharina Wiedenhofer

Ensemble Kontraste

Sa 17. Okt 2009, 19.30 Uhr

Di 20. Okt 2009, 15.00 Uhr

Stadttheater Fürth

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche