Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Fürth: "Die kleinen Füchse" von Lillian HellmanStadttheater Fürth: "Die kleinen Füchse" von Lillian HellmanStadttheater Fürth: "Die...

Stadttheater Fürth: "Die kleinen Füchse" von Lillian Hellman

Premiere: Freitag, 16. Januar 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

„Die kleinen Füchse“ ist ein bitter sarkastisches Familiendrama aus dem Süden der Vereinigten Staaten. Die Schriftstellerin Lillian Hellman erzählt die Geschichte der Fabrikantenfamilie Hubbard. Die Geschwister Regina, Ben und Oscar sind ein geldgieriges Trio, das mit Menschen nicht anders umgeht als mit Aktien, alles ist Ware.

Sie betrügen und erpressen sich gegenseitig, ihre Ehepartner und Kinder sind Joker in einem bösen Spiel um Luxus und Reichtum. Insbesondere die Bankiersgattin Regina sehnt sich nach einem Leben in Autonomie, fernab der eintönigen Provinz, die sie nie verlassen hat.

„Die kleinen Füchse“ ist das dritte und erfolgreichste Theaterstück der nordamerikanischen Schriftstellerin Lilian Hellman (1905-1984), das 1939 am Broadway unter großem Jubel uraufgeführt wurde. Auch die Verfilmung mit Bette Davies im Jahre 1941 war ein Riesenerfolg. Das Drama zeigt modellhaft die Profitgier, die sich aus der Vormachtstellung des Ökonomischen ergibt.

Ewald Arenz schuf für das Stadttheater Fürth eine Bearbeitung, in der er den Ort vom Süden der Vereinigten Staaten in eine beschauliche Bayerische Kleinstadt verlegt. Anlässlich der Produktion wird es einen Schreibwettbewerb mit dem Thema „Arme reiche Familie“ geben.

Deutsch von Bernd Salmand

Bearbeitung von Ewald Arenz

Produktion Stadttheater Fürth

Inszenierung: Werner Müller

Ausstattung: Robert Pflanz

mit Daniela Dillinger, Carolin Fink, Julia Hell, Anja Jacobsen, Stefan Maaß, Heiko Ruprecht, David Schirmer, Armin Schlagwein, Michael Vogtmann

Samstag, 17. und Sonntag, 18. Januar 2015, jeweils 19.30 Uhr

Dienstag, 20. bis Samstag, 24. Januar, jeweils 19.30 Uhr

Theaterkasse: Tel. 0911/974 24 00 • Fax 0911/ 974 24 44 • E

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche