Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Giessen: LA BOHEME von Giacomo Puccini Stadttheater Giessen: LA BOHEME von Giacomo Puccini Stadttheater Giessen: LA...

Stadttheater Giessen: LA BOHEME von Giacomo Puccini

Premiere am 3. September 2011 | 19.30 Uhr | Großes Haus. -----

Es war ein Wettrennen unter Komponisten: Beinahe zeitgleich setzten am Ende des 19. Jahrhunderts Giacomo Puccini und Ruggero Leoncavallo den Roman SCENE DE LA VIE DE BOHEME des Franzosen Henri Murger in Musik und schufen zwei Opern gleichen Titels: LA BOHEME.

Während aber Leoncavallos Version kaum noch auf einer Bühne gespielt wird, mauserte sich Puccinis Oper seit ihrer umjubelten Uraufführung 1896 in Turin zu einem wahren Klassiker, der bis heute zum Besten gehört, was das Musiktheaterrepertoire zu bieten hat.

In schillernder musikalischer Zeichnung – pastos, romantisch und lyrisch in den Klangfarben und in der Zeichnung der Figuren – wird eine bittersüße Liebesgeschichte erzählt: Die Näherin Mimì und der Dichter Rodolfo verlieben sich ineinander. Doch ihre gegenseitige Zuneigung hält der Realität nicht stand. Mimì leidet an Tuberkulose, ihr naher Tod ist nur noch eine Frage der Zeit.

Es ist der Kontrast zwischen der schwelgerischen Musik Puccinis und der Unbarmherzigkeit der Handlung, der diese Oper so einzigartig macht. Enge, Kälte, Hunger, Einsamkeit, Krankheit und Tod bestimmen das Leben von sechs jungen Menschen – ein Leben, für das sie kaum geeignet sind, für das sie kaum Verantwortung übernehmen können und dem sie mittels ihrer Fantasie immer wieder versuchen zu entkommen. So steht für das Regieteam um den in Gießen bestens bekannten Helmut Polixa (Inszenierung), Bastian Trieb (Bühne) und Tina Hempel (Kostüme) auch nicht die Skizzierung einen bunten Pariser Bilderbogens im Vordergrund. In LA BOHEME geht es um weit mehr: Es wird der Blick in das Innenleben der selbsternannten „Bohèmiens“ gewagt, was die Entlarvung romantischer Traumschlösser ebenso miteinschließt wie die Desillusionierung der scheinbar romantischen Künstlerwelt.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Herbert Gietzen

Inszenierung: Helmut Polixa

Bühne: Bastian Trieb

Kostüme: Tina Hempel

Mit: Maria Chulkova (Mimì), Odilia Vandercruysse (Musetta); Stephan Bootz (Colline),

Adrian Gans (Marcello), Abdellah Lasri (Rodolfo), Tomi Wendt (Schaunard) u.a.

Chor und Extrachor des Stadttheater Gießen

Kinder- und Jugendchor des Stadttheater Gießen

Philharmonische Orchester Gießen

weitere Vorstellungen am 15.09., 30.09., 16.10., 19.11., 10.12., 15.12., 25.12.2011, 14.01., 05.02., 18.02.2012 | jeweils 19.30 Uhr; 30.10.2011, 04.03.2012 | jeweils 15.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche