Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Osnabrück: Online-Premiere "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang von GoetheStädtische Bühnen Osnabrück: Online-Premiere "Götz von Berlichingen" von...Städtische Bühnen...

Städtische Bühnen Osnabrück: Online-Premiere "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang von Goethe

Premiere Samstag, dem 12. Dezember, um 19.30 Uhr im Digitalen Theater unter www.theater-osnabrueck.de

„Es lebe die Freiheit!“ – mit diesen Worten zieht der Reichsritter Gottfried von Berlichingen, der nur sich und dem Kaiser untertan sein will, in den Kampf gegen die immer mächtigeren Territorialfürsten.

 

 

Um Freiheit geht es auch dem jungen Goethe, als er 1771 in nur sechs Wochen die erste Version seines GÖTZ VON BERLICHINGEN aufs Papier wirft und damit die Bewegung des Sturm und Drang begründet. Und es ist Goethes Stück, das den bis heute wirksamen Mythos vom „edlen Deutschen“ und Freiheitshelden Götz von Berlichingen erst schafft. Dieser hat wenig mit dem historischen Götz, der de facto ein Raubritter war, aber viel mit dem politisch machtlosen Bürgertum des 18. Jahrhunderts zu tun. Indem Goethe die eigene Sehnsucht nach individueller Freiheit und Selbstverwirklichung auf eine historische Gestalt des 16. Jahrhunderts projiziert, kreiert er den Auftakt zu einer genuin deutschen (National)Literatur und drückt gleichzeitig einen Mangel seiner Gegenwart aus. Und heute?

Der junge Regisseur Daniel Foerster, der mit seiner Inszenierung von Kleists DIE FAMILIE SCHROFFENSTEIN bereits einen deutschen Klassiker auf den Prüfstand des Heute stellte, wird die Übersetzung von Goethes Jugendwerk in das digitale Medium nutzen, um die Frage nach der Freiheit noch einmal neu für das 21. Jahrhundert zu stellen. GÖTZ VON BERLICHINGEN feiert am Samstag, dem 12. Dezember, um 19.30 Uhr im Digitalen Theater unter www.theater-osnabrueck.de Premiere.

Das Vorprogramm beginnt um 19.15 Uhr. Im Anschluss findet ein Nachgespräch mit dem Team und Ensemble statt, in dem Sie Ihre Fragen per Live-Chat stellen können.

Den kostenfreien Video-Stream für die Premiere von GÖTZ VON BERLICHINGEN finden Sie unter www.theater-osnabrueck.de. Für die Online-Premiere bittet das Theater Osnabrück um Spenden, ein Ticketkauf vorab ist nicht notwendig. Im Anschluss wird die Aufzeichnung als Video on demand (mit Bezahl-Schranke) zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑