Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater Berlin: Die Autoren[theater]tage Berlin Deutsches Theater Berlin: Die Autoren[theater]tage Berlin Deutsches Theater...

Deutsches Theater Berlin: Die Autoren[theater]tage Berlin

vom 2. bis 4. Oktober 2020

Es ist ein besonderes Theaterjahr, auch für die Autorentheatertage, ein Jahr mit weniger Theater, dafür mit umso mehr Autor_innenschaft. Die Zwangspause wurde genutzt, um mit den Partnertheatern und mit den Autor_innen des diesjährigen Festivals über die merkwürdige Welt nachzudenken, in die wir so unvermittelt hineingeraten sind. So sind drei Uraufführungen und zehn Kurzstücke entstanden, dreizehn künstlerische Blicke auf eine besondere Zeit. Seismografen brauchen Erschütterungen, Texte brauchen Zwischenräume. Theater braucht Autor_innen, die die Veränderungen, denen wir gegenüberstehen, les-, hör-, sicht- und erlebbar machen.

Copyright: Arno Declair, "Hitlers Ziege"

Drei Festival-Uraufführungen

Schleifpunkt
von Maria Ursprung
Regie: Marie Bues (in Kooperation mit dem Schauspielhaus Graz)
Uraufführung: 3. Oktober, Kammerspiele

Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs
von Rosa von Praunheim
Regie: Rosa von Praunheim (Deutsches Theater Berlin)
Uraufführung: 2. Oktober, Kammerspiele

beach house
von Dorian Brunz
Regie: Philipp Preuss (in Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig)
Uraufführung: 2. Oktober, Deutsches Theater

Und zehn neue Kurzstücke
Felicia Zeller, Was bisher geschah
Miroslava Svolikova, Staatsfragmente (Ein Königsmärchen)
Nele Stuhler, Gaia rettet die Welt (Gaia rettet sich selbst) (Oder auch:(Wie alles so geworden ist) Wie es ist) (Bzw. dann auch noch: Wie es vorher war und wie es zwischendurch war)
Kevin Rittberger, Blackout White Noise (wenn ihr schweigt, werden die Steine schreien)
Bonn Park, GUT (Album)
Milena Michalek, Das hier. Anrufungen aus der ideologischen Moderne
Elfriede Jelinek, Blindes Sehen
Martina Clavadetscher, Der Glassarg ist doch auch bloß ein öffentliches Bett
Sibylle Berg, Übergabeprotokolle
Doğan Akhanlı, Die vierte Figur
Rahmenprogramm
Festivaleröffnung am 2. Oktober um 17 Uhr
Der Eintritt ist frei, mehr Infos folgen in Kürze.

Autoren[theater]texte I – III
In drei Ausgaben der Autoren[theater]texte werden die zehn Kurzstücke in szenischen Lesungen mit dem DT-Ensemble auf verschiedenen Bühnen des Deutschen Theaters präsentiert:

Autoren[theater]texte I
Sibylle Berg: Übergabeprotokolle
Doğan Akhanlı: Die vierte Figur
Martina Clavadetscher: Der Glassarg ist doch auch bloß ein öffentliches Bett

Autoren[theater]texte II
Nele Stuhler: Gaia rettet die Welt
Felicia Zeller: Was bisher geschah
Kevin Rittberger: Blackout White Noise
Bonn Park: GUT (Album)

Autoren[theater]texte III
Elfriede Jelinek: Blindes Sehen
Miroslava Svolikova: Staatsfragmente (Ein Königsmärchen)
Milena Michalek: Das hier

Autor_innensalons am 4. Oktober um 18.30 Uhr
Der Eintritt ist frei, mehr Infos folgen in Kürze.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche